Susanne Witt Blog

Beruflich weiterbilden

Das Bild zeigt eine Kompassnadel, die auf das Wort Karriere zeigt.

Karriere (Bild: AbsolutVision /  Pixabay.com, Pixabay License)

Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Die Digitalisierung führt zu neuen Kompetenzanforderungen bei Beschäftigten und Arbeitssuchenden. Um einen Überblick über Möglichkeiten im beruflichen Kontext zu geben, sammelten wir Materialien, Studien und vieles mehr und bereiteten die Inhalte für Lehrende in dem Dossier „Beruflich weiterbilden“ auf. Manches mag Ihnen bekannt vorkommen, anderes erscheint neu oder inspirierend. In diesem Blogbeitrag erhalten Sie einen Überblick über die Dossier-Inhalte. Mit seinen Informationen und Materialien wendet sich das Dossier an Weiterbildner/innen, Multiplikator/innen, Personalentwickler/innen sowie Lehrende.

Formale, non-formale und informelle Bildung – drei Perspektiven, die sowohl auf Arbeitgeber- wie Arbeitnehmerseite berufliche Weiterbildung beeinflussen. Was bringen Bewerber/innen neben ihrer Berufsausbildung und -erfahrung mit? Welche Softskills sind für den Arbeitsplatz und das Unternehmen wertvoll und wünschenswert? Wie können Beschäftigte bestmöglich gefördert werden? Wohin soll die eigene berufliche (Neu.)Orientierung gehen? Was sind die Ziele der Beschäftigten und Arbeitgeber?

Das Dossier „Beruflich weiterbilden“ orientiert sich an dem Spannungsfeld zwischen den Definitionen des Deutschen Bildungsrats „Fortsetzung oder Wiederaufnahme organisierten Lernens“ aus dem Jahr 1970 und der Definition „Lebenslangen Lernens“ der Europäischen Union aus dem Jahr 2001. Diese zwei sehr konträren Positionen umspannen die genannten Perspektive (formal, non-formal und informell) und öffnen – einmal losgelöst von ihren Grenzen - maximal die Möglichkeiten, Erfahrungen in der beruflichen Lebenswelt einzubringen. Würde das Dossier sich strikt an der ersten Definition des Deutschen Bildungsrats ausrichten, müssten wir Tools wie beispielsweise den ProfilPASS zur Erfassung informell erworbener Kompetenzen und zur entsprechenden Beratung ausblenden. Nun versucht die berufliche Weiterbildungs(beratungs)praxis möglichst viel auf Vorerfahrungen aufzubauen und arbeitet mit entsprechenden Anerkennungs- und Validierungsverfahren. Um diesem Trend gerecht zu werden, finden Sie entsprechende Hinweise und Informationen auf den Unterseiten „Anerkennung und Validierung“ sowie „Beratung in der Beruflichen Weiterbildung“. Auf diese Weise versuchen wir für Beschäftigte in der beruflichen Weiterbildungspraxis möglichst viele hilfreiche Informationen zu bündeln.

Die Inhalte des Dossiers halten sich nicht strikt an eine Trennung von betrieblicher und beruflicher Weiterbildung. Auch finden Sie Hinweise, die im Titel die „Berufsbildung“ fokussieren. Diese haben wir aufgenommen, weil – und das nicht nur im Kleingedruckten – diese Materialien und hilfreichen Informationen auch die berufliche Weiterbildung adressieren.


Aktuell gliedert sich das Dossier in folgende Kapitel:

  • Informationen, Daten und Fakten zur Beruflichen Weiterbildung
  • Anerkennung und Validierung
  • Beratung in der Beruflichen Weiterbildung
  • Lehrmaterialien zur Beruflichen Weiterbildung
  • Netzwerke und Akteure in der Beruflichen Weiterbildung

Informationen, Daten und Fakten zur Beruflichen Weiterbildung

In dem ersten Teil des Dossiers Berufliche Weiterbildung finden Sie News und Blogbeiträge als Einstieg ins Thema. Eine Reihe von Studien und Berichten liefert Hintergrundwissen und Forschungsergebnisse im beruflichen Kontext in verschiedenen Kontexten, erwarteten Veränderungen durch den demografischen Wandel sowie den Einfluss der Digitalisierung an die Kompetenzprofile der Beschäftigten wie auf den Produktionsprozess.

Darüber hinaus finden Sie Querverweise zu Fördermöglichkeiten wie auch zu verschiedenen Weiterbildungsdatenbanken und Portalen.

Anerkennung und Validierung

In diesem Kapitel stehen die Erwerbsbiografien im Vordergrund. Was bringen Beschäftigte an Erfahrungen und Kompetenzen mit, wie kann man diese erfassen, validieren und anerkennen? Hier haben wir für Sie verschiedene Tools und Förderprogramme zusammengestellt. Zusätzlich erhalten Sie Handlungsanleitungen, Erfahrungsberichte, ein Fallbeispiel und Buchvorstellungen zu Kompetenzerwerb und Anerkennung.

Beratung in der Beruflichen Weiterbildung

Aufbauend auf die Erfassung und Anerkennung von Kompetenzen zeigt die Beratung Möglichkeiten der weiteren beruflichen Laufbahn auf. Das Qualifizierungschancengesetz unterstützt die Weiterbildungs- und Qualifizierungsberatung seitens der Arbeitsagenturen. Berater/innen finden auf dieser Seite neben verschiedenen Wissensbausteinen zum Thema Lernberatung Buchvorstellungen, Handlungsanleitungen, Erfahrungsberichte und weitere Materialien aus dem wb-web-Portfolio.

Darüber hinaus steht den Nutzer/innen die Checkliste „Qualität beruflicher Weiterbildung“ wie auch weitere Tools zur Verfügung. Eine umfangreiche Vorstellung verschiedener Tools zur Erfassung von Kompetenzen wie MYSKILLS, der ProfilPASS, TRIAS und ValiKom adressiert sowohl innerbetrieblich wie außerbetrieblich Beratende.

Lehrmaterialien zur Beruflichen Weiterbildung

Ausgehend vom „Leitfaden zu OER in der beruflichen Weiterbildung“ finden Lehrende und in der Weiterbildung Tätige eine Reihe von Handlungsanleitungen, Praxisleitfäden und Toolboxen aus verschiedenen beruflichen Kontexten wie Handwerk, Handel und internationalen Netzwerken.

Unter der Überschrift „Virtuell Reality und Augmented Reality – Technologien – Beispiele“ weisen wir auf die barrierefreie Gestaltung von Lehrmaterialien wie auf die Einsatzmöglichkeiten dieser digitalen Techniken in der beruflichen Weiterbildung exemplarisch hin.

Netzwerke und Akteure

Hier finden Sie Verbände, Interessensgemeinschaften und Einrichtungen, die aktiv in oder für die berufliche Weiterbildung aktiv sind.

Wir hoffen, wir haben mit diesem Dossier eine Übersicht geschaffen über die Angebote und Informationen, die Lehrende, Weiterbildner/innen, Multiplikator/innen und Personalentwickler/innen bei ihrer täglichen Arbeit weiterhilft. Gern ergänzen wir unsere Inhalte mit Ihren Vorschlägen. Schreiben Sie uns gern eine E-Mail mit Ihren Hinweisen oder Materialien an info@wb-web.de.

Beruflich weiterbilden

Das Bild zeigt einen Kompass, dessen Nadel auf das Wort Karriere zeigt.

Aktuell erlebt die Arbeitswelt mit der Digitalisierung eine  große Weiterentwicklung, die sich in vielen Arbeitsschritten wiederfindet und Tätigkeitsfelder wie Kompetenzanforderungen durchdrängt und verändert. Entsprechend vielfältig sind die Maßnahmen, um Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer an die neuen Herausforderungen heranzuführen und  zu qualifizieren.

In diesem Dossier haben wir versucht, aus verschiedenen Blickwinkeln die Ansätze und Angebote in der Beruflichen Weiterbildung zu erschließen. Insbesondere neue Lernwelten bieten viel  Potenzial zum Beispiel im Handwerk. Ziel ist es, mit den Beispielen Anregungen für den Einsatz im eigenen Angebot zu geben. Querverweise auf andere Dossiers oder deren Folgen dienen der Ergänzung und Vertiefung.

Zum Dossier

Das könnte Sie auch interessieren.

Arbeit 4.0 und lebenslanges Lernen

Das Bild zeigt das Gesicht einer Frau überdeckt von einer Computerplatine, im HIntergrund Stichworte aus dem Bereich Arbeit und Beruf

Im Zuge der Digitalisierung verändert sich unsere Arbeitswelt und  macht für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer neue Kompetenzen erforderlich: Zum einen müssen sie digitale Technologien beherrschen, zum anderen machen diese Technologien neue Strukturen in der Arbeitswelt nötig oder möglich. Team und Führung werden neu definiert, kollaborative Fähigkeiten und kommunikative Kompetenzen müssen entwickelt werden. Ein neues Aufgabenfeld für die in der Weiterbildung Tätigen, die aber auch selbst über ihre Rolle und ihre Aufgabe neu nachdenken müssen.

Zum Dossier