Einstieg in die Sprachbegleitung

Folge 1 des Dossiers "Sprachbegleitung einfach machen!"

Mit Geflüchteten zu arbeiten ist herausfordernd. Viele von uns Ehrenamtlichen stürzen sich mit wenig Vorbereitung und viel Engagement ins Geschehen. Wie kann man sich vorbereiten? Was sollte man sich überlegen, bevor man startet? Auf welche kulturellen Unterschiede hilft es zu achten? Der Einstieg in die Thematik verschafft Überblick und zeigt auf, was man im Netz dazu finden kann und an welche Organisationen man sich vor Ort wenden kann. 

Das Bild zeigt eine Lupe und einen Stift in einem offenen Buch.

Cian orte (Bild: João Silas   / Unsplash, CC0 Public Domain)

Zehn Wochen lang vom 24.1. bis 30.3.2017 werden jeweils Dienstag und Donnerstag neue Beiträge zur Sprachbegleitung von Geflüchteten - ergänzt um allgemeine pädagogische Tipps von wb-web - veröffentlicht.

Potenzialanalyse von Einwanderern mit Kompetenzkarten

- Blog

Potenzialanalyse von Einwanderern mit Kompetenzkarten
Die Bertelsmann Stiftung entwickelte in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut Betriebliche Bildung gGmbh und Trägern der freien Wohlfahrt „Kompetenzkarten“ für die Potenzialanalyse in der Migrationsberatung. Die Kombination von Bild und Text in einfacher Sprache baut Barrieren ab und erleichtert den Zugang. Das so gewonnene erste Kompetenzprofil bildet die Grundlage für weitere Beratungen bzgl. beruflicher Erfahrungen und Interessen bei Agenturen für Arbeit bzw. Jobcentern. 

Mehr

Positiver, erster Kontakt zu Deutsch ist entscheidend

Die Grafik zeigt ein Schild "Offen" vor einem Geschäft..

Ehrenamtliche Sprachbegleiterinnen und –begleiter  nehmen dabei eine wichtige Rolle ein

Dort zu sein, wo schnelle und kreative Hilfe gefragt ist, das ist eine DER Stärken ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer. Worauf kommt es an, wenn man Deutsch unterrichtet? Welches Selbstverständnis hat ein reflektierter Sprachbegleiter? Welche sind die häufigsten Fallen, in die man als Ehrenamtlicher tappen kann?

Mehr

Interview: Ich habe da mal eine Frage zur Sprachbegleitung ... 

Das Bild zeigt Steffen Schmidt.

Erfolgsgeschichte einer Facebook-Gruppe für alltägliche Probleme von Sprachbegleitenden und Deutschlehrenden.  Ein Gespräch mit Steffen Schmidt, Gründer der Facebook-Gruppe "Materialsammlung DaF/DaZ - Flüchtlingshilfe konkret!"  mit derzeit über 10.600 Mitgliedern.  Dort vernetzen sich ehrenamtliche und teilweise auch hauptamtliche DaF/DaZ-Lehrende. Sie können konkreten Fragen stellen und erhalten schnell – meist binnen weniger Minuten – brauchbare Antworten.

Mehr

Auspacken – Was bringen Geflüchtete mit?

- News

Auspacken – Was bringen Geflüchtete mit?
Der IAB-Kurzbericht 15/2016 fokussiert Lebenslagen, Erfahrungen, Ziele und Zukunftserwartungen nach Deutschland Geflüchteter. Warum sind sie geflüchtet? Warum wählten sie Deutschland? Was erwarten sie von Deutschland? Was bringen sie mit? Auch wenn die Geflüchteten sehr unterschiedliche Voraussetzungen für einen Neuanfang mitbringen, sind ihren Antworten eine hohe Arbeitsmotivation sowie die Bereitschaft zur Integration zu entnehmen. Alle wollen schnell die neue Sprache lernen. Frauen legen viel Wert auf die neugewonnene Gleichberechtigung. 123 geflüchtete Menschen und 26 Experten aus der Flüchtlingsarbeit standen Rede und Antwort.

Mehr

Herausforderungen beim Einstieg in die ehrenamtliche Sprachbegleitung?

Das Bild zeigt eine keimende Kaffeebohnen.

Wenn man darüber nachdenkt, in die ehrenamtliche Sprachbegleitung Deutsch einzusteigen, sollte man sich im klaren sein: Möchte man Einzelpersonen individuell begleiten oder größere Kursgruppen unterrichten? Was sind die größten Herausforderungen und wie kann man sie bewältigen? In der Facebook-Gruppe „Sprachbegleitung einfach machen!“ wurde begleitend zum Start des Dossiers das Thema „Herausforderungen beim Einstieg ins Ehrenamt“ reflektiert. Die wesentlichen Argumente sind hier als Collage zusammengestellt.

Mehr

Wie unterstützt Ihre Einrichtung den Einstieg in die ehrenamtliche Sprachbegleitung?

Das Bild zeigt eine Lernsituation.

Gudrun Schlosser, Caritas Bildungszentrum Wien, und Rico Ehren, Mitbegründer von DAMF Dresden, geben Einblick, wie ihre jeweilige Organisation mit dem Thema „Einstieg ins Ehrenamt“ umgeht.

 Beide Einrichtungen verbindet, dass ihre freiwilligen Helfer Deutschkurse für Asylwerber, die noch keinen staatlichen Anspruch auf Deutschunterricht haben, anbieten. Sie unterscheiden sich dadurch, dass DAMF eine relativ junge Initiative ist (gegründet 2012), während die Deutschlernangebote der Caritas als „kleines Rädchen“ im Kontext einer sehr umfassenden, ausgereiften karitativen Organisation (gegründet 1900) zu sehen sind. Beide Auskunftgeber haben im Blick, dass ihre Ehrenamtlichen einer frontalen Kurssituation ausgesetzt sind.

Mehr

Ein Sprachkurs für alle

Alle Geflüchteten unabhängig vom Status und von der Bleibeperspektive können in Bocholt an einem Sprachkurs teilnehmen. Dieses Pionier-Projekt basiert auf den Ergebnissen des Bocholter Integrationskongresses. Hier waren die Qualität der Sprachförderung, die Koordination der Zugänge der Flüchtlinge zu den einzelnen Angeboten sowie die Vorbereitung der Flüchtlinge auf die Integrationskurse Themen. Die daraus abgeleiteten Ziele verfolgen nun Engagierte aus Bocholt. Elisabeth Schmeinck unterstützt für die VHS Bocholt diesen Prozess. Hier ist ihr Bericht.

Mehr

Perspektiven Saarland - ein Video-Blog für gelingende Integration (VHS Saarland)

Mit dem Video-Blog Perspektiven.Saarland  geben die saarländischen Volkshochschulen einen Einblick in  Integrationskurse. Auf diese Weise werden  Persönlichkeiten und Geschichten anschaulich, die sich sonst häufig hinter Statistiken verbergen.  Karsten Schneider, Verbandsdirektor der Volkshochschulen des Saarlandes, stellt in diesem Blogbeitrag die Perspektiven.Saarland vor.

Mehr

Challenging Chances - Flucht  in Bildern

Das Buchcover zeigt eine Felsenküste.

Ein Bildband zur Frage: „Wie sieht Migration und Integration aus?

 Als Unterstützung beim Sprachenlernen nehmen ehrenamtliche Helfer in der Integration eine entscheidende Rolle ein. Aber ist den Menschen in Deutschland wirklich bewusst, welche Ereignisse und Wege sich hinter dem Wort „Flucht“ verstecken?

Mehr

Linklisten

Handlungsanleitungen

Wissensbausteine

Lernort

Ein Mann sitzt im Garten und studiert in einem Buch.

Wo passiert Lernen? In einem zugigen, schlecht beleuchteten Klassenraum, in der Straßenbahn mit dem Buch auf den Knien, zwischen den unendlichen Buchreihen einer Bibliothek, in der App auf dem Smartphone – oder doch eigentlich nur im Kopf des Lernenden selbst? Auf die Frage nach dem Ort oder dem Raum des Lernens gibt es viele Antworten. Die interessantesten und wichtigsten für Weiterbildnerinnen und Weiterbildner fasst dieser Wissensbaustein zusammen.

Zum Wissensbaustein

Gruppendynamik

„Solingen: Salafist will der Gruppendynamik unterlegen sein“, schreibt rp-online.de. „Klimawandel und Gruppendynamik: es ist ein Konflikt in den Köpfen“, berichtet der Deutschlandfunk. „Rausch, Mutprobe, Gruppendynamik: Wenn Leichtsinn tödlich endet“, meldet swr.de. Der Begriff „Gruppendynamik“ wird in unserem Sprachgebrauch häufig negativ besetzt. Diese Deutung wird der Vielseitigkeit des Begriffs jedoch nicht gerecht. Für die Arbeit von Lehrkräften in der Weiterbildung ist die Gruppendynamik zur Interaktion in und mit Gruppen relevant. Grundlagenkenntnisse über gruppendynamische Prozesse vergrößern somit die Lehrkompetenz von Weiterbildnerinnen und Weiterbildnern.

Zum Wissensbaustein

Erfahrungsberichte


Das könnte Sie auch interessieren

Bildungsarbeit mit erwachsenen Flüchtlingen

Das Bild zeigt mit einer Weltkarte bemalte Hände vor einem Wolkenhimmel.

Erwachsenenbildung als Flüchtlingshilfe:  Volkshochschulen, Anbieter von Sprachkursen, Bildungsberatungsstellen –  Einrichtungen der Erwachsenenbildung sind mit der großen Zahl neu angekommener Menschen direkt konfrontiert. Geht es um Ansätze zur Integration, fallen immer wieder die Stichworte „Sprache“ und „Bildung“ als Schlüssel für ein schnelles und sozialverträgliches Ankommen der Menschen in der neuen Umgebung. Wie reagieren die Akteure der Erwachsenenbildung auf diese Herausforderung? Welche Lösungsansätze haben Sie bereits entwickelt? Und wie sieht die Situation in der Praxis, in den Einrichtungen aus? wb-web versucht einen Überblick.

Zum Dossier

Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale

Das Bild zeigt Frauen, die an einem Strand hochspringen.

Viele Volkshochschulen, soziale Einrichtungen oder Vereine beschäftigen für die Durchführung ihrer Angebote Übungsleiter oder Kursleitende. Für ihr Engagement darf jährlich eine Pauschale gezahlt werden, ohne das Steuern oder Sozialversicherungsabgaben fällig werden. Welche Rahmenbedingungen dafür eingehalten werden müssen oder ab wann eine Beschäftigung im Ehrenamt sozialversicherungspflichtig wird, erfahren Sie in dem Dossier Recht in der Weiterbildung.

Zum Dossier