Buchvorstellung

Arbeit, Leben, Teilhabe ab 55 – Trainingsmodule für Beratende

Cover nicht unter freier Lizenz

Cover nicht unter freier Lizenz

Beratende erhalten mit diesem Band ein bedarfsorientiertes Trainingscurriculum. Mit neuen Beratungszugängen zur Klientel der älteren Ratsuchenden richtet sich das Buch an Beratungsfachkräfte mit entsprechender Fachbildung und mindestens zweijähriger Beratungserfahrung in der beruflichen Weiterbildung, Arbeitssuche oder Ehrenamt.

Der Praxisleitfaden trifft den Puls der Zeit. Durch die gesetzlich verlängerte Arbeitsphase und die erhöhte Lebenszeit steigt der Beratungsbedarf älterer Menschen. In deren Fokus stehen die Themen der Erwerbstätigkeit im Alter, Arbeitssuche, Ehrenamt und Weiterbildung im Ruhestand. 

Das Trainingscurriculum besteht aus sieben Modulen und ist ein Ergebnis des Projekts INBeratung, Innovative Beratung zur Verbesserung der Teilhabe Älterer am Arbeits- und gesellschaftlichen Leben. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung förderte das Projekt, welches zum Ziel hatte, die Qualität (beruflicher) Beratungsangebote für Ältere zu steigern.

Die Autorengruppe setzt sich aus Prof. Dr. Bernd-Joachim Ertelt, Annika Imsande, Prof. Dr. Michael Scharpf und Thorsten Walther zusammen. Prof. Ertelt arbeitet u.a. als Lehrbeauftragter an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HBA) sowie den Universitäten Heidelberg und Mannheim. Er ist an europäischen Projekten in der Beratungswissenschaft beteiligt. Annika Imsande arbeitet im Forschungsprojekt „INBeratung“ an der HBA. Prof. Scharpf legt seinen Schwerpunkt auf Public Management im Rahmen seiner Professur an der HBA in Mannheim. Seine projekt- und lehrbezogenen Fokusse liegen thematisch auf Management, Beratung und Entwicklung von Curricula. Thorsten Walther ist ebenfalls im Projekt „INBeratung“ an der HBA tätig. Sein Arbeitsschwerpunkt besteht darin, die Projektergebnisse mit der akademischen Qualifizierung von Beratungs- und Vermittlungskräften zu verbinden.

Der demografische Wandel bildet die Grundlage für die Veränderungen der Alterszusammensetzung der heutigen Gesellschaft. So steigt der Gesellschaftsanteil der über 55-Jährigen in Deutschland in den kommenden zehn Jahren auf über 40 Prozent. Das steigende Renteneintrittsalter ist ein Schritt des Gesetzgebers – auch im Hinblick auf die gestiegene Lebenserwartung. Doch nicht bei jedem erfolgt dieser Übergang in die Rente nach dem gleichen Schema. Individuelle Abweichungen sind die Regel betrachtet man den bis dahin ausgeübten Beruf, die gearbeitete Lebenszeit, die Gesundheit und Wünsche des Betreffenden. Bedarf es noch Weiterbildungen für eine berufliche Umorientierung für die verbliebene Arbeitsphase? Und wie gestaltet man den Übergang in die Altersphase, welche Anliegen bringen die Ratsuchenden mit? Das Curriculum thematisiert nicht nur diese spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppe, sondern auch beratungstheoretische Grundlagen sowie Methoden des Netzwerksmanagements und Marketings.

Im ersten Modul stehen beratungstheoretische Grundlagen im Blickpunkt. Hier werden im ersten Lernbaustein die Situation und die Lebenswelt von älteren Menschen vermittelt. Vergangene und gegenwärtige Altersbilder werden genauso dargestellt und diskutiert, wie eigene und fremde. Neben der Frage nach dem Gelingen von „Erfolgreichem Altern“ werden das Defizitmodell sowie das Kompetenzmodell des Alters beschrieben. Der zweite Lernbaustein richtet seinen Fokus auf Beratungstheorien. Was ist Beratung? Der dritte Lernbaustein vermittelt ethische Grundlagen in der Beratung.

Die Übergangsberatung stellt das Thema des zweiten Moduls. In insgesamt fünf Lernbausteinen wird der Fokus auf den Übergang zwischen der Berufsphase und dem Renteneintritt gelegt. Im ersten Lernbaustein stellen die Autoren „Transitionen“, Ereignisse mit bedeutsamen Veränderungen für den einzelnen, und den Umgang – auch in der Beratung – vor. Es folgen in den nächsten Lernbausteinen die Modelle „Change-Haus“, „Bridges – Transitions-Modell“, die Transitions-Theorie nach Schlossberg“ sowie abschließend exemplarische Ansätze für die praktische Übergangsberatung.

Netzwerk und Marketing sind die Themen des dritten Moduls. Neben Grundlagen der Netzwerkarbeit und dieser Arbeit im Beratungskontext erhalten die Leser Informationen zu Marketingkonzepten und deren Entwicklung für Beratungs- und Bildungsangebote. Hierbei gehen die Autoren insbesondere auch auf die Ansprache von Personen in der Zielgruppe 50 plus ein.

Ältere Beschäftigte stehen im Fokus des vierten Moduls. Welche Bedeutung hat die Arbeit für den Einzelnen? Wie verändert sich mit dem nahenden Renteneintritt die beigemessene Bedeutung der Arbeit und welche Faktoren beeinflussen Entscheidungen über den weiteren Lebensweg? Die einzelnen Lernbausteine beinhalten die Themen „Berufliche Sozialisation“, die „Aktuelle Situation Älterer auf dem Arbeitsmarkt“, „Arbeiten bis ins hohe Alter – Motivation“ sowie „alters- und alternsgerechte Arbeitsgestaltung“ und „Möglichkeiten und Grenzen“. Abschließend stellen die Autoren noch ein Rollenspiel zur Berufsberatung Älterer vor.

Das fünfte Modul thematisiert die Beratung von älteren (Langzeit-)Arbeitslosen. Lernziele sind hierbei, dass die Teilnehmenden unter anderem in der Lage sind, ihre Situation einzuordnen und nachzuvollziehen, Kenntnisse über staatliche Fördermöglichkeiten zu vermitteln und das Konzept der Selbstwirksamkeit zu verstehen und bei Betroffenen zu stärken. Ein Lernbaustein thematisiert die schwierige Situation von Suchterkrankten und spezielle Hilfs- wie Beratungsangebote.

Das sechste und letzte Modul behandelt das Thema „Bildung und Ehrenamt im Ruhestand“. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden Bildungsweichen und -hemmnisse von Älteren erkennen und in der Beratung nutzen können, Methoden der Identifizierung von Interessen und Stärken anwenden und anhand des Leitfadens strukturierte Beratungsgespräche durchführen können.

Die Publikation bietet eine Reihe von Vorlagen, die Beratende in ihre Tätigkeit einbinden können, wie beispielsweise Fragebögen und Vorlagen für Rollenspiele. Alle Beispiele haben dabei einen großen Praxisbezug. Zu den Trainingsinhalten werden beratungstheoretische Grundlagen, Methoden des Netzwerkmanagements und des Marketings vorgestellt.


CC BY SA by Susanne Witt für wb-web.

 


Das könnte Sie auch interessieren

Passende Wissensbausteine

Passendes Material