Handlungsanleitung

Projektmethode

Die Projektmethode fördert handlungsorientiertes soziales Lernen. So kann den Lernenden Engagement, Selbstorganisation und Selbstwirksamkeit vermittelt werden. 

Mit der Projektmethode können vor allem innovative, reformerische Projekte bearbeitet werden, so beispielsweise:

  • Kampagnen gegen Fremdenfeindlichkeit,
  • multikulturelles Zusammenleben in einem Stadtteil,
  • Umwelt- und Naturschutz,
  • Aktionen gegen Gewalt,
  • neue Lehr-Lern-Kulturen in der Schule,
  • neue Formen der Elternarbeit,
  • ökologischer Gartenbau oder
  • Hilfen für rumänische Waisenkinder.

Projekte sind meist zeitlich begrenzt und sollten ein eindeutiges und realistisches Ziel haben. Sie sind meist ergebnisoffen und erfordern unterschiedliche Kompetenzen. Für ihre Durchführung ist eine Projektleitung notwendig. Projekte sind häufig konfliktträchtig und erfordern nicht zuletzt eine genaue Zeitplanung. Die meisten Projekte sind komplex und interdisziplinär vernetzt. Um reinen Aktionismus zu vermeiden, sind umfassende, oft auch detaillierte (z.B. rechtliche) Kenntnisse erforderlich. Als problematisch können sich bei der Umsetzung ein Mangel an Durchhaltevermögen und Frustrationstoleranz oder u.U. eine Kompetenzüberforderung erweisen.

Voraussetzung für die erfolgreiche Anwendung dieser Methode ist eine interessenhomogene Gruppe im Hinblick auf das Projektthema. Die Projektleitenden sind bei dieser Methode eher organisierend und moderierend als lehrend tätig. Aufgrund der Anforderungen, die Projekte mit sich bringen, erfordert deren Durchführung von den Teilnehmenden bestimmte Tätigkeiten:

  • Die Teilnehmenden verständigen sich über Interaktions- und Arbeitsformen.
  • Sie vergewissern sich, ob alle dasselbe wollen und ähnlich motiviert sind.
  • Sie klären den Zeitrahmen und die Arbeitsteilungen.
  • Sie besprechen mögliche Konflikte.
  • Sie vergewissern sich ihrer eigenen Ressourcen (Kenntnisse, Erfahrungen, Kontakte usw.).
  • Sie setzen sich realisierbare Zwischenziele.
  • Sie dokumentieren den Projektverlauf.

 

Der Projektverlauf lässt sich (häufig) in verschiedene Phasen gliedern. Dazu gibt es eine Checkliste.

 

Auszug aus dem Perspektive Praxis Band "Methoden für die Bildungsarbeit", von Horst Siebert, angepasst durch Angelika Gundermann für wb-web (18.04.2016), letztmalig geprüft am  21.12.2023, nicht unter freier Lizenz


Quelle

Quelle: Siebert, H. (2010). Methoden für die Bildungsarbeit. Bonn: W. Bertelsmann


Das könnte Sie auch interessieren

Passende Wissensbausteine

Passendes Material