Archivierte Informations-E-Mail 4/2023

Liebes Mitglied der wb-web-Community,

 die Sommerpause hat weite Teile der Republik erreicht und die wohlverdiente Ruhepause lässt Kraft schöpfen für neue Ideen nach den Sommerferien. Vielleicht können wir von der wb-web Redaktion ein paar Inspirationen mit dieser Informations-E-Mail stiften? Neben Lektüreempfehlungen gibt es neue Podcasts der Reihe potenziaLLL, Dossierfolgen, Blogbeiträge und mehr mit diesem Schreiben.

Noch etwas liegt in der Luft: Die Zahl der registrierten User auf wb-web nimmt kontinuierlich zu. Aktuell bewegen wir uns direkt auf die magische Zahl 5000 angemeldeter Nutzer*innen, die sich nicht nur mit den EULE Lernangeboten auseinandersetzen können, sondern über eigene Profile sichtbar und auffindbar werden. So können diese von anderen Usern gesucht und gefunden werden. Vernetzung, ganz kostenfrei. Mit Blick auf die „5000“ haben wir ein besonderes „Schmankerl“: Die 5000ste registrierte Person erhält das topaktuelle Wörterbuch Erwachsenen- und Weiterbildung als Willkommensgeschenk. Wir sind gespannt, wem wir das Paket zusenden können. Neben dem Kaufexemplar gibt es auch die kostenfreie Onlineversion des Buchs. Und leer geht hoffentlich niemand aus: Nutzen Sie die Chance der Vernetzung und der Angebote von wb-web und dem EULE Lernbereich und melden Sie sich kostenfrei an.

 Eine entspannte Lektüre, erholsame und schöne Sommerzeit wünscht Ihnen

 Ihre wb-web Redaktion

Aktivitäten

Interkulturelle Bildung

Mit der neuen Folge „Interkulturelle Bildung“ wächst das Dossier „Kulturelle Bildung“ weiter. Als elementarer Baustein für das Zusammenleben eröffnet sie Perspektiven, fordert Selbstreflexion ein und gibt Anstoß zu Austausch und Kommunikation. Hierzu bietet die Folge Lernpfade, Methoden- und Materialtools verschiedener, teils internationaler Bildungseinrichtungen.

Mein kulturpolitisches Pflichtenheft

Der Autor Olaf Zimmermann, langjähriger Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, zeichnet ein umfassendes Bild der Kulturlandschaft zwischen Herausforderungen und Barrieren, Vorbehalten und Chancen. In seinem kulturpolitischen Pflichtenheft betrachtet er hierzu die Spannungsfelder zwischen Akteuren, Politik und Finanzen. In der Gesamtschau stellt das Pflichtenheft die gesellschaftspolitisch akuten Baustellen vor. Handlungsbedarf besteht und dazu gibt es hier Fragestellungen und Anregungen sowie Forderungen.

Nachhaltig lehren und lernen

Wer nachhaltig lernt, verinnerlicht das Gelernte über einen langen Zeitraum, kann es anwenden und ist in der Lage, das Gelernte zu hinterfragen und zu adaptieren. Für Lehrende heißt das: Wer nachhaltig lehrt, hilft den Lernenden, Dinge zu verstehen und in den eigenen  (Arbeits-)Alltag einzubinden, nutzt die eigenen Ressourcen zur Vor- und Nachbereitung und Durchführung von Kursen optimal aus und lehrt unabhängig vom Inhalt Meinungsbildung, kritisches Hinterfragen und selbstständiges Weiterdenken. Wie Sie unter diesen Gesichtspunkten Ihre Lehre gestalten und weiterentwickeln können, lesen Sie in der neuen Dossierfolge zu Nachhaltigkeit.

potenziaLLL 27: BNE-Zertifizierung von Bildungshäusern

In der 27. Folge potenziaLLL spricht wb-web mit  Martin Weimer und Beatrix Peter vom Heinrich Lübke Haus, einer Heimvolkshochschule, über ihr Engagement beim Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die BNE-Zertifizierung ihres Bildungshauses.

Klimagerechtes Handeln

Der Wissenschaftsladen Bonn e. V. hat im Projekt „Aktiv lernen und handeln“ kostenlose Bildungsmaterialien für Lehrkräfte und Multiplikator*innen erstellt und veröffentlicht. Zielgruppe sind in erster Linie Jugendliche und junge Erwachsene, aber die Schulungsmethoden eignen sich mit der richtigen Ansprache auch für die erweiterte Erwachsenen- und Weiterbildung.

Methodenhandbuch zu Demokratie und Nachhaltigkeit

Das interaktive Methodenhandbuch zu Demokratie und Nachhaltigkeit stellt in sechs Modulen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten zahlreiche Materialien für die Erwachsenen- und Weiterbildung zur Verfügung. Ziel des Handbuches ist es, Lehrenden einfache und praxisnahe Anregungen zu geben, wie sie die Themen Demokratie und Nachhaltigkeit in ihre Kurse integrieren können.

Prompting - Formuliere die perfekte Frage

„Wie man in den Wald ruft, so schallt es heraus“ – So ähnlich funktionieren Chatbots. Um von einem Chatbot eine Antwort zu erhalten, stellt man eine Frage. Je genauer man die Frage formuliert, umso treffender antwortet der Chatbot. Aber, wie stellt man die perfekte Frage?

Hassliebe Datenschutz

Datenschutz, das ist der langweilige Gast auf der Party, bei dem die Gespräche verstummen und alle die Augen verdrehen, wenn er die Bühne betritt. Das notwendige Übel, der Spielverderber, auf der betrieblichen Beliebtheitsskala direkt nach dem Controlling und der Compliance-Abteilung. Aber Hand aufs Herz: Welchen Stellenwert hat der Datenschutz in Ihrem Privatleben oder in Ihrem Berufsalltag? Daniel Nübling vom Medienkompetenz Team e.V. stellt Ergebnisse einer Befragung bei Lehrkräften vor.

Chancen und Herausforderungen von Chatbots und KI im Bildungsbereich

Im Gastbeitrag reflektiert Benjamin Eidam vom Digitalen Institut über Chatbots und KI im Bildungsbereich aus seinem Erfahrungsschatz. Dabei geht er auf Chancen und Risiken ein, die im Umgang mit diesen auftreten können. Zu den Chancen zählen: die Personalisierung von Lernprozessen, die Effizienzsteigerung und/oder die mögliche Steigerung des Lernerfolgs, während unter anderem Datenschutz, Mangel an sozialer Interaktion und ethische Fragen Herausforderungen darstellen.

Neues Themennetz: Lernziele 

Lehr- und Lernprozesse sollten evaluiert werden, um die Qualität zu sichern. Das wissen alle. Doch um sich nach getaner Arbeit hinzusetzen und die Prozesse und Ergebnisse am Schreibtisch zu reflektieren, dazu fehlt oft die Kraft, die Zeit, die Motivation, die Muße. Maja Schellhorn, seit fast 20 Jahren als Coach und systemische Beraterin in der Erwachsenenbildung tätig, hat für sich einen fruchtbaren Weg gefunden.

Selbstständig in der Erwachsenenbildung

Der wbmonitor 2021 zeigt: 70 % der Personen, die im Feld der Erwachsenen- und Weiterbildung beruflich tätig sind, arbeiten auf Basis von Honorar- und Werkverträgen. Doch wie genau funktioniert selbständiges Arbeiten? In diesem Artikel werden verschiedene Aspekte dieses Themas von Sabine Bertram, Gründerin von Bildungsfrauen, beleuchtet.

Stärkung der Professionalisierung in der Grundbildung

Die Professionalisierung von Lehrkräften im Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung für Erwachsene spielt eine zentrale Rolle, um Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten erfolgreich zu unterstützen. Um diesen multidimensionalen Professionalisierungsprozess zielgerichtet umzusetzen, bietet der 2023 veröffentlichte Sammelband "Professionalisierung in der Grundbildung Erwachsener" eine Fülle an Diskussionen und Lösungsansätzen. 

potenziaLLL 26: Kooperatives Lernen 

Im 26. Podcast potenziaLLL spricht wb-web mit Vertr.-Prof. Dr. Julia Eberle und Dr. Sebastian Strauß von der Ruhr Universität Bochum über kooperatives und kollaboratives Lernen. Frau Eberle und Herr Strauß haben im Projekt KoLiBRI mit Studierenden an kooperativen und interdisziplinären Lernprozessen geforscht, den Mehrwert von gemeinsamem Lernen untersucht und Gelingensbedingungen identifiziert, wie und wann kooperatives Lernen sinnvoll und erfolgreich ist.

Datensichere Kurzlinks erzeugen auf t1p.de

Kurz-URL-Dienste erstellen kurze Alias-Links, mit denen sie auf lange oder kryptische Webadressen von Zielseiten verweisen. Das ist zum Beispiel nützlich für Weblinkangaben in Publikationen oder Textnachrichten mit begrenzter Zeichenanzahl. Die in Deutschland betriebene Website t1p.de ermöglicht dies kostenfrei sowie unter Berücksichtigung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSM) und der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Dazu verspricht sie Schutz vor Malware und Phishing und bietet Apps für Browser und Smartphone an. Unsere Handlungsanleitung zeigt, wie es geht.

Aus unserem Netzwerk 

Fachgruppe Inklusive digitale Erwachsenenbildung (FIDE) 

Innerhalb der Gesellschaft Erwachsenenbildung und Behinderung e.V. hat sich 2022 eine Fachgruppe Inklusive digitale Erwachsenenbildung (FIDE) gebildet. FIDE möchte den Austausch von Erfahrungen und Vorhaben zur Nutzung digitaler Medien in der inklusiven Erwachsenenbildung fördern. Im Fokus stehen die Besonderheiten der Didaktik von der Planung, den Rahmenbedingungen, über die Umsetzung bis zur Wirksamkeitsprüfung.

Mit dieser Zielstellung plant FIDE am 13. Oktober 2023 ein  Forum in Berlin, was auch online zugänglich ist. Thema: Inklusive digitale Erwachsenenbildung. Neue Lernräume entdecken, gestalten und nutzen. Sie sind dazu herzlich eingeladen.

DGWF Jahrestagung

Weiterbildung 2023: Digitalisierung und Digitalität sowie gesellschaftliche Transformationsprozesses als Motor und Medium? Das ist die Frage, die auf der DGWF Jahrestagung 2023 vom 13.-15. September im Fokus steht. Aus Sicht der wissenschaftlichen Weiterbildung stehen folgende Themenfelder im Vordergrund:

  • Gesellschaftliche Trends und ihre Auswirkungen auf die Weiterbildung (Open Track)
  • Entwicklung von Weiterbildung und Fernstudium im Kontext von Digitalisierung und Digitalität
  • Weiterbildungsnahe Dienstleistungen und Technologien
  • Microcredentials/ Micro Learning
Grundbildung Community of Practice 

Sie sind herzlich willkommen bei unserer "Grundbildung Community of Practice" am 24. August 2023, 13:00 - 14:30 Uhr online in Zoom. Hier können Sie sich mit anderen Grundbildungsinteressierten austauschen und gemeinsam Herausforderungen diskutieren.

Die Treffen finden alle zwei Monate statt und folgen dem Prinzip der "Community of Practice". Die Themen werden entweder vorher festgelegt oder die Lean Coffee Methode genutzt. Dabei bringen Sie eigene Themenwünsche ein. Die Community

legt Wert auf ein sicheres und freundliches Umfeld, einen offenen Umgangston und das Du.

Trendbericht zu Flexibilisierung: Perspektiven für die Weiterbildung

Der Think-Tank TRANSIT wurde vom Schweizerischen Verband für Weiterbildung SVEB mit dem Ziel gegründet, Zukunftsperspektiven für die Erwachsenen- und Weiterbildung zu entwickeln. Im aktuellen Trendbericht werden Perspektiven formuliert, die sich vor dem Hintergrund von Flexibilisierungsprozessen in den Bereichen Arbeit, Wissensquellen und Lebensentwürfe für die Weiterbildung eröffnen.

Fachzeitschrift „Education Permanente“ zum Thema Individualisierung

Die aktuelle Ausgabe der Schweizer Fachzeitschrift Education Permanente (EP) widmet sich den Potentialen, Risiken und Grenzen von Individualisierungsprozessen in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen. In den Blick genommen werden sowohl traditionelle Konzepte wie Teilnehmerorientierung oder Lerntransfer als auch neuere Entwicklungen in den Bereichen technologische Plattformen und künstliche Intelligenz.

GABAL Online-Barcamp zum Deutschen Weiterbildungstag 2023

Der Deutsche Weiterbildungstag bietet seit Jahren vielfältige Veranstaltungs- und Beteiligungsformate rund um den Aktionstag an und stärkt besonders die Netzwerkarbeit.

Das GABAL Online-Barcamp findet unter dem Dach des DWT statt: 25. September 2023, 15:00-19:00 Uhr. Das Motto des Aktionstags und des GABAL Online-Barcamps: „Lösungen schaffen. Zukunft sichern. Weiterbildung für die ökologisch-ökonomische Transformation.Sie wollten doch auch aktiv teilnehmen? Tragen Sie sich am besten gleich mit Ihrem Thema ins Tableau ein.

Berufsbegleitender Studiengang Master Geragogik

Das Masterstudium Geragogik bietet eine fundierte fachwissenschaftliche und -didaktische Ausbildung für die Arbeit mit älteren Menschen. Es findet im Studium eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis statt. 
Der Abschluss qualifiziert für diverse Arbeitsbereiche in Bildungs-, Beratungs-, Sozial- und Freizeit-einrichtungen, eröffnet Zugänge zu Funktionen in sozialpolitischem und kulturellem Engagement und bereitet auf Tätigkeiten als Fach- und Führungskraft in vielen das Alter betreffenden Einrichtungen (z.B. in betrieblicher Weiterbildung oder im Generationenmanagement) vor.
Fünf der Module sind als Zertifikate auch einzeln belegbar und können bei einer späteren Studienaufnahme anerkannt werden. Die Bewerbungsfristen für die Zertifikate sind der 15. 9. und 15.3. eines jeden Jahres.
Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich, die Bewerbungsfrist ist der 15. Juli.

Jahresgutachten des Sachverständigenrates für Integration und Migration zu Klimawandel und Migration

Der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) widmet sich in seinem 14. Jahresgutachten 2023 den Auswirkungen des Klimawandels auf das globale, regionale und lokale Migrationsgeschehen. Er untersucht, welche Erfordernisse sich aus der Zunahme der klimawandelbedingten Migration für migrations- und flüchtlingspolitisches Handeln ergeben und spricht Empfehlungen aus. Nach Ansicht des SVR sollte das gesamte migrationspolitische Instrumentarium (z.B. Vergabe von humanitären Visa, temporäre Schutzgewährung) genutzt werden. Das Jahresgutachten kann hier heruntergeladen werden.

Mehr als nur Unterhaltung: Wie kulturelle Bildung das Leben im Alter bereichert

Der Online-Workshop gibt einen Überblick über das facettenreiche Thema der kulturellen Bildung in der nachberuflichen Lebensphase. Außerdem werden sechs Projekte aus der kulturellen Bildungsarbeit Ihre gute Praxis präsentieren. Anschließend kommen die Teilnehmenden ins Gespräch über die Frage, wie kulturelle Bildung niedrigschwellig und unabhängig von Bildungshintergrund, Gesundheitszustand oder finanziellen Mitteln, umgesetzt werden kann.

Die Teilnahme ist kostenlos und die  Anmeldung ist ab jetzt  möglich.

Transformative Bildung verstehen, erleben und transferieren

In einer Reihe von drei Veranstaltungen, die auch einzeln besucht werden können, bietet EPALE die Möglichkeit sich mit dem Thema „Transformative Bildung“ auseinander zu setzen. Die Reihe startet mit der EPALE Akademie: "Transformative Bildung gestalten auf Basis der Theorie U". In dieser EPALE Akademie finden Menschen, die professionell Bildungsformate gestalten, einen warmen Raum mit Inspiration und Unterstützung, um die Theorie U kennenzulernen und direkt für die Gestaltung der eigenen Entwicklung von transformativer Bildung einzusetzen. Die Akademie besteht aus 3 Workshops, die einen U-Prozess durchlaufen, und findet in der Zeit vom 29.08. bis 12.09.2023 statt.

Als zweite Veranstaltung der Reihe, findet die Fachkonferenz "Vom Wissen ins Tun: Wie kann Europäische Erwachsenenbildung zum nachhaltigen Handeln aktivieren?" statt. Die Europäische Agenda für Erwachsenenbildung, Erasmus+ und EPALE laden die teilnehmenden dazu ein, das eigene Handeln zu reflektieren und neue Ansätze zu entwickeln, wie Einrichtungen der Erwachsenenbildung sowie Lehrende und Lernende vom Wissen ins nachhaltige Handeln kommen können.

Frag EPALE

In unserer EPALE Sprechstunde am 26. Juli 2023 ab 15.00 Uhr gehen wir gezielt auf Ihre Fragen ein, erklären Ihnen die besten Tipps und Tricks zum Umgang mit der Plattform und beantworten Ihre allgemeinen Fragen zu EPALE.