News

AES-Trendbericht zum Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2022

Cover des Berichts

Ein neuer Adult Education Survey (AES) liegt vor und gibt primär Auskunft über das Verhalten von Teilnehmenden in der Weiterbildung in Deutschland 2022. wb-web hat sich den Bericht angesehen und stellt ausgewählte Ergebnisse vor.

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass der AES einen leichten Rückgang der Weiterbildungsbeteiligung nach starkem Anstieg in den letzten Jahren verzeichnet. Die betriebliche Weiterbildung bleibt dabei stabil und die Weiterbildungsbeteiligung bei berufstätigen Personen bleibt gleich hoch, jedoch ist sie bei An- und Ungelernten niedrig und auch ein Rückgang der Weiterbildungsbeteiligung bei Personen mit mittlerem schulischen Bildungsniveau ist festzustellen. Demgegenüber nahm die Beteiligung bei den 50-64-Jährigen im längerfristigen Trend überdurchschnittlich zu. Darüber hinaus ist die in Weiterbildung investierte Zeit zurück gegangen und auch die subjektive Bewertung des Nutzens der Weiterbildung ist rückläufig. Es wird ein Aufwärtstrend bei Bildung mit digitalen Medien festgestellt, der Wunsch nach mehr Beratung und Information zu Weiterbildungsangeboten stieg.

Welche Weiterbildungen werden besucht?

Betriebliche Weiterbildung zeigt im Vergleich 2020-2022 die deutlichste Veränderung, während die beiden Segmente „individuelle berufsbezogene Weiterbildung“ und „nicht berufsbezogene Weiterbildung“ nur noch etwa ein Fünftel der wahrgenommenen Weiterbildungsaktivitäten der 18-64-Jährigen umfassten (BMBF 2024., S. 20). Dabei zeigt sich, dass in 65 % der Fälle der betrieblichen Weiterbildung während der bezahlten Arbeitszeit bzw. im Rahmen von Bildungsfreistellung erfolgte und in 71 % der Fälle der Arbeitgeber die Kosten für die Weiterbildung übernahm. In 83 % der Fälle an betrieblicher Weiterbildung motivierten berufliche Gründe zur Teilnahme an betrieblicher Weiterbildung und wurden überwiegend von erwerbstätigen Personen (94 %) besucht (vgl. ebd., S. 18-19).

Abbildung 1Verteilung der Weiterbildungsaktivitäten nach Segmenten (2012–2020) (BMBF 2024, S. 21)

Wer nimmt an Weiterbildungen teil?

Aber auch bei „individueller berufsbezogener Weiterbildung“ dominieren berufstätige Personen mit 61 % die Teilnahmequote, während 19 % zum Zeitpunkt der Weiterbildung arbeitslos und 16 % nicht erwerbstätig waren. Gleiches kann für die „nicht berufsbezogene Weiterbildung“ festgestellt werden, an der 59 % der Befragten berufstätig, 6 % arbeitslos und 30 % nicht erwerbstätig waren (vgl. ebd., S. 22).

Schaut man in die Beschäftigungsverhältnisse mit Fokus auf die Weiterbildungsbeteiligung, zeigt sich, dass Vollzeiterwerbstätige am häufigsten Weiterbildungen insgesamt besuchten, insbesondere betriebliche Weiterbildungen, auch wenn mehr Personen in Teilzeitbeschäftigungen individuelle berufsbezogene und nicht berufsbezogene Weiterbildungen besuchten. Und in dieser Gruppe dominieren verbeamtete und angestellte Personen aus der Führungsebene sowie Fachkräfte die Teilnehmerschaft mit hohem Schulabschluss (vgl. ebd., S. 27-28).

Weiterhin zeigt der AES, dass die meisten Personen ohne Migrationshintergrund an Weiterbildungen teilnehmen, gefolgt von Personen mit Migrationshintergrund ohne eigene Migrationserfahrung. Schlusslicht sind Personen mit Migrationshintergrund und Migrationserfahrung – diese Gruppe ging deutlich seit 2020 zurück (-6 %) (vgl. ebd., S. 37.).

Potenzielle Teilnehmende für Weiterbildungsangebote

In einer Analyse wurde untersucht, welche Gruppen mit höherer Wahrscheinlichkeit an Weiterbildungen teilnehmen. Dazu zählen u.a. Frauen, Personen der Altersgruppe der 18-34-Jährigen, Erwerbstätige, Personen mit mittleren oder hohem Schulabschlussniveau, Personen aus Westdeutschland, Personen ohne Migrationshintergrund, Personen aus Regionen mit 500.000 Einwohnern und mehr, Personen mit hoher Internetnutzung (zum Zweck der Informationsbeschaffung) oder auch Personen, die eine Bildungsberatung in Anspruch nahmen (vgl. ebd., S.43).

Dauer und Lernfelder der Weiterbildungsbesuche

Der AES zeigt, dass die investierte Zeit in Weiterbildung in den letzten 12 Monaten bei den Befragten von kurzer Dauer geprägt ist. 47 % gaben an, nur einige Stunden an betrieblichen Weiterbildungen teilgenommen zu haben, 20 % haben einen Tag eine betriebliche Weiterbildung besucht und 24 % mehrere Tage. Auch die individuell berufsbezogenen Weiterbildungen zeichnen sich durch kurze Teilnahmezeiten aus: 35 % einige Stunden, 10 % einen Tag und 23 % mehrere Tage, ebenso wie die nicht berufsbezogenen Weiterbildungen: 30 % einige Stunden, 10 % einen Tag und 19 % mehrere Tage (vgl. ebd., S. 45-46). Anzumerken ist, dass die „Aktivitäten dieser beiden Segmente (…) sich somit deutlich häufiger über einen längeren Zeitraum (erstrecken)“ (ebd., 45). Längerfristig sind aber in allen drei Segmenten deutliche Rückgänge bei der investierten Teilnahmezeit zu erkennen.

Inhaltlich standen die Themen Wirtschaft, Arbeit und Recht an vorderster Stelle, gefolgt von Natur, Technik, Computer. Gesundheits- und Sportangebote werden weniger besucht, liegen aber noch vor Grundbildung, Sprachen, Kultur und Politik sowie Pädagogik und Sozialkompetenz.

Abbildung 2 Weiterbildungsaktivitäten getrennt nach Lernfeldern (BMBF 2024, S. 49)

Nutzen der Weiterbildung aus Sicht der Teilnehmenden

Außerdem wurde der Nutzen der Weiterbildung für die Teilnehmenden erfragt.

49 % der Befragten sind mit dem Erlernten sehr und 44 % eher zufrieden. Damit ist der Wert seit 2018 deutlich gesunken. Bezüglich des Nutzens der Weiterbildung gaben 31 % an, dass diese äußerst nützlich sei und für 44 % war diese nützlich. Auch hier  nahm in den letzten 10 Jahren die positive Einschätzung des Nutzens durch die Teilnehmenden sukzessive ab.

Abbildung 3 Subjektive Bewertung des derzeitigen und zukünftigen Nutzens von (BMBF 2024, S. 53)

Der Bericht beleuchtet weitere Aspekte zum Weiterbildungsverhalten in Deutschland - auch zu Gründen der NICHT-Teilnahme. Interessierte können sich diesen auf den Seiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung kostenfrei herunterladen. Sie finden ihn unter folgendem Link: https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/publikationen/weiterbildungsverhalten-2268456


Das könnte Sie auch interessieren

Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2020

- News

Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2020
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung veröffentlichte den Bericht "Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2020". Datengrundlage bildete der Adult Education Survey. Trotz des Corona-Jahres 2020 nahmen sechs von zehn Erwachsenen im Alter zwischen 18 und 64 an einer Weiterbildung teil. Bundesbildungsministerin Karliczek spricht von einem erfreulichen Trend - auch in Corona-Zeiten.

Mehr

VHS-Statistik zeigt digitalen Nachholbedarf

- News

VHS-Statistik zeigt digitalen Nachholbedarf
Die Volkshochschul-Statistik des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung e.V. erfasst in der 59. Folge das Berichtsjahr 2020. Zu der jährlich wiederkehrenden Erhebung fand eine Ergänzungsabfrage zu der Corona-Pandemie statt. In ihr sieht man die Auswirkungen von COVID-19 auf das Kursangebot der Volkshochschulen und Gründe für die schwierige Überleitung von Präsenz- zu Onlineangeboten.

Mehr