Datenschutz-Podcast vom TÜV Rheinland
In Vorlesungen und Workshops sind Leichtigkeit, eine heitere Atmosphäre und Verbundenheit für mich ausschlaggebend für eine erfolgreiche Veranstaltung. Teilnehmende, die sich emotional mit dem Bildungsinstitut – und damit den Lehrenden und Teilnehmenden – verbunden fühlen, sind nämlich motivierter und schließen ihre Weiterbildung oder ihr Studium mit höherer Wahrscheinlichkeit ab.
Sie haben Anregungen, Hinweise, Lob oder Kritik? Schreiben Sie uns: info@wb-web.de.
Alle Inhalte auf wb-web sind – sofern nicht anders gekennzeichnet – frei lizensiert.
Bleiben Sie informiert und abonnieren Sie unseren Newsletter.
„Ich finde es großartig, wie viel Engagement und Sorgfalt das wb-web-Team in seine redaktionelle Arbeit steckt.
Die Inhalte sind fundiert, klar aufbereitet und wirklich hilfreich – ohne überladen zu sein. Als jemand, der selbst Lern- und Informationsinhalte erstellt, weiß ich es umso mehr zu schätzen, wenn Qualität und Zugänglichkeit so gut zusammengehen."
Lucas Kern, Deutschlehrer aus Berlin (betreibt mit viel Leidenschaft und einer Prise Humor die Webseite leicht-deutsch-lernen.com)
"Bei jedem neuen Projekt, das mit Digitalisierung und Digitalität im weitesten Sinne zu tun hat, recherchiere ich zunächst innerhalb von wb-web, um zu schauen, ob es zum gesuchten Thema bereits kuratierte Materialien oder übersichtliche Artikel gibt. Bisher wurde ich immer fündig – zuletzt zum Thema ChatGPT. Alle Beiträge sind fundiert und praxisnah – also genau so, wie wir sie als MultiplikatorInnen brauchen. Bereichernd finde ich auch die Literaturhinweise unter Artikeln sowie die Möglichkeit, die Inhalte direkt als Datei herunterladen zu können. wb-web ist einfach klasse und DIE Adresse für qualitative „open educational resources“."
Marika Rauber, Referentin für Digitalisierung in der Weiterbildung
Supportstelle Weiterbildung, Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule NRW (QUA-LiS NRW)
"Das war eine ganz tolle Veranstaltung mit Frau Maciejewski. Viele schöne Anregungen – und leicht umzusetzen. Für mich ist durch Ihre Veranstaltung auch wb-web mit der Vielfalt an wertvoller Information wieder präsenter geworden. Ich teile diese Informationen gerne mit meinen Kolleginnen und Kollegen."
Petra Kunz
Referat Bildung
Diakonisches Institut für Soziale Berufe gGmbH
(https://diakonisches-institut.de)
Wie lässt sich die alltägliche Informations- und Quellenbewertung fördern? Eine herausfordernde Frage in einer Welt, in der jede menschliche und generative Intelligenz zum Informationsproduzenten werden kann und der Umgang mit Informationen Auswirkungen auf unser gesellschaftliches sowie politisches Miteinander hat.
Ein neues KI-Tool, das gezielt die digitale Contenterstellung erleichtern soll und gleichzeitig DSGVO-konform ist? Angesichts der Vielzahl an Angeboten wollten wir wissen, was neuroflash tatsächlich leistet: Das Tool bietet über 100 Textvorlagen, eine unterstützende Schreibassistenz, Plagiatsprüfung und integrierte SEO-Optimierung.
Prüfungsangst kann bei Menschen vor oder in Prüfungssituationen auftreten und dadurch die Vorbereitung sowie die tatsächliche Leistung stark beeinträchtigen (Holodynski, 2021). Um dem entgegenzuwirken, hat Jan Grun Techniken zusammengestellt und grafisch als Notfallkoffer aufbereitet, die wir vorstellen.
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde, doch was bedeutet sie konkret für das Sprachenlernen? Um das herauszufinden, habe ich einen Selbstversuch gewagt und wochenlang Finnisch mit KI gelernt. Dieser Erfahrungsbericht zeigt die Potenziale, die Fallstricke und leitet daraus ab, wie wir als Lehrende unsere Rolle neu definieren können, um Lernende kompetent in die Zukunft zu begleiten.
Im Rahmen eines Projekts des Paritätischen Wohlfahrtsverbands NRW wurde der Fokus auf Menschen mit Sehverlust gelegt, um praxisnahe Lösungen zur Barrierefreiheit in der Erwachsenenbildung zu entwickeln. Nun liegt eine Handreichung zur inklusiven Weiterbildung für Menschen mit und ohne Sehverlust vor. wir sprachen mit Martina ter Jung, Bildungsreferentin bei der Paritätischen Akademie NRW, über die Hintergründe und Ergebnisse des Projekts.
Zehn regionale Projekte entwickeln seit Herbst 2024 neue Wege, um Menschen mit Grundbildungsbedarf besser zu erreichen – praxisnah, vernetzt und alltagsorientiert. Begleitet werden sie vom Kompetenzzentrum GrundbildungsPFADE. Sabine Schwarz vom Lernende Region – Netzwerk Köln e.V. betont, dass Bildungsangebote dort ansetzen, wo Menschen stehen – im Beruf, im Alltag, in der Familie.
Weitere Informationen über unsere Partner finden Sie auf der Seite Die Partner von wb-web