Alphabetisierung und Grundbildung
Alphabetisierung und Grundbildung, generiert mit Sora
In dem Dossier „Alphabetisierung und Grundbildung“ stellt wb-web Lehrenden Informationen zu Angeboten, Erfahrungsberichte und vielfälgite Materialien zur Verfügung. Neben Erfahrungsberichten finden Sie Linklisten zu umfangreichen Unterrichtsmaterialien, Buchvorstellungen und Handlungsanleitungen. Zusätzlich stellen wir verschiedene Portale und Apps für die Alphabetisierungsarbeit vor. Das Dossier ist in zwei Dossierfolgen "Alphabetisierung" und "Grundbildung" unterteilt.
Rund 7,5 Millionen Menschen in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben. Diese sogenannten funktionalen Analphabeten können einzelne Sätze lesen oder schreiben, nicht jedoch Texte, wie zum Beispiel eine schriftliche Gebrauchs- oder Arbeitsanweisung. Die Studie „Level-One Survey“ (leo) der Universität Hamburg hat dies im Jahr 2011 gezeigt.
2,3 Millionen Menschen im erwerbsfähigen Alter zwischen 18 und 64 Jahren gelten als vollständige Analphabeten, so die Studie. Sie können ihren Namen und vielleicht einzelne Worte schreiben, aber weder ganze Sätze lesen noch verstehen. Für sie ist die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben besonders schwierig. Nur wenige Analphabeten trauen sich, ihre Schwäche zu offenbaren und Hilfe zu suchen. Angst und Scham sind dabei die größten Hemmnisse.
Die Grundbildung bezieht sich auf verschiedene grundlegende Fertigkeiten und Kompetenzen, wie zum Beispiel der Alltagsmathematik, der Ernährung oder die Gesundheit.
Sie suchen Materialien zum Thema Alphabetisierung und Grundbildung? Nutzen Sie die Produktdatenbank!
Alphabetisierung
Jedes Jahr am 8. September erinnert die UNESCO mit dem Welttag der Alphabetisierung an die Bedeutung von Alphabetisierung und Erwachsenenbildung. Auch in den einzelnen Ländern gibt es viele Institutionen, die sich mit Alphabetisierung befassen. Wir stellen die Institutionen, ihre Arbeit und Materialien wie Medien, die Sie für Ihre Arbeit nutzen können, in diesem Dossier vor.
Grundbildung
Grundbildung ist ein vielfältiges Thema, welches verschiedenste Bereiche des alltäglichen Lebens berührt. Neben der Alphabetisierung steht insbesondere die Vermittlung von Alltagskompetenzen im Fokus.