Lehrmaterialien Digitale Grundbildung

Das Bild zeigt ein Smartphone mit einem 3D-Bild einer Stadt, die sich aus dem Display erhebt.

Smartphone (Bild: FunkyFocus / Pixabay.com; Pixabay License)

Auf dieser Seite finden Sie neben Tools zum Kompetenz-Checks, Handlungsanleitungen, Checklisten und vieles  mehr zur Unterrichtsvorbereitung.  

Die Materialien  beziehen sich auf drei Ebenen, in denen Digital Literacy stattfinden kann:

  • Digitale Grundbildung als eigenständiger Lehr-Lerninhalt
     
  • Digitale Grundbildung als Querschnittsaufgabe
  • Digitale Grundbildung für Lehrende als Zielgruppe

Anschließend finden Sie noch weitere Materialien.

Tools, die in der Folge unter der ersten Ebene "Digitalen Grundbildung als eigenständiger Lehr-Lerninhalt" aufgeführt  sind, haben wir zur besseren Übersicht nicht unter "Digitale Grundbildung als Querschnittsaufgabe" gelistet. Wohl aber, eignen sich diese auch hier.

Gern ergänzen wir unsere Sammlung mit Ihren Vorschlägen. Wenn Sie  Materialien auf wb-web veröffentlichen möchten,  wenden Sie sich einfach per E-Mail an die Redaktion.

Digitale Grundbildung als eigenständiger Lehr-Lerninhalt

Tools zum Kompetenz-Check

DigComp - Assessment Tool

Logo der Stiftung Digitale Chancen

Logo nicht unter freier Lizenz

Das Beurteilungsinstrument soll dabei helfen, das Level der digitalen Fähigkeiten besser einzuschätzen und nach Bedarf zu verbessern. Grundlegend ist dabei die Annahme, dass die Beurteilung (Assessment) digitaler Kompetenzen der EU Bevölkerung zunehmend ein entscheidender Aspekt geworden ist, z.B. wenn es um die Suche nach Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit den nötigen digitalen Kompetenzen geht, oder die Entwicklung von passenden Bildungs- und Trainingsmaßnahmen.

Hier gelangen Sie zum DigComp - Assessment Tool.

otu.lea – eine Online-Testumgebung

Das Bild zeigt eine Schalttafel.

Buttons (Bild: StockSnap / pixabay.com; CC0)

otu.lea ist eine Online-Testumgebung für funktionale Analphabetinnen und Analphabeten und geeignet für den Einsatz in Alphabetisierungskursen. Ziel ist ein diagnostisches Verfahren mit einer niedrigen Hemmschwelle und darüber hinaus eine sich anschließende individuelle Förderung des Einzelnen.

Ermittelt werden literarische und mathematische Kompetenzen von Personen im Grundbildungsbereich. Die Anwendung ermöglicht den anonymen Einsatz von Zuhause aus, als auch im Rahmen eines Alphabetisierungskurses.  Die Aufgaben umfassen Lückentexte und Multiple-Choice-Fragen.  

Die Website von otu.lea finden Sie hier.

Kompetenzraster-Tool Komet 

Logo des Kompetenzerfassungstools KOMET

Logo nicht unter freier Lizenz

Das Kompetenzraster-Tool Komet ermöglicht das strukturierte Erfassen von digitalen Kompetenzrastern und Hinterlegen von Metadaten bezogen auf Ausbildungssystematik, Kompetenzfeldern und Materialien.

Mit der hierzu entwickelten eEduction-Qualitätsmatrix werden Entwicklungen aus digitalen Netzwerken generalisiert, zusammengefasst und mit Hinweisen und Informationen ergänzt.

Die Qualitätsmatrix zur Digitalen Grundbildung bildet die Grundlage für Änderungen der Lehrpläne in mittleren und höheren Schulformen, die sie um die Digitale Grundbildung ergänzt. Die abrufbare Qualitätsmatrix verknüpft laufend Materialien aus bisherigen Entwicklungen und Kompetenzen mit der aktuellen Digitalen Grundbildung. 

 Die Verwendung des Komet-Tools  für die Öffentlichkeit ist unter www.edustandards.org möglich. 

Tools  für das eigene Kursangebot

Digital-Kompass

Logo des Digital Kompass

Logo nicht unter freier Lizenz

In der Material-Fundgrube des Digital-Kompass finden Sie  Lehrmaterialien, Broschüren, Filme, Arbeitsblätter und praktische Tipps rund um das Thema Internet und neue Medien.

Nach dem Prinzip "Geben und Nehmen" können  Trainerinnen und Trainer, Helfer und ehrenamtlich Engagierte hier 

  • Material finden und teilen,
  • Hilfe und Unterstützung bekommen,
  • sich austauschen und informieren digital und an Standorten vor Ort.

Diese Angebote sind kostenfrei!

Aktuell finden sich drei besonders hervorgehobene Themen auf der Seite:

  • Digitaler Nachlass
  • Gesundheitsinformationen im Netz
  • Digitaler Verbraucherschutz.
     

 Weitere Informationen finden Sie auf dem   Portal: www.digital-kompass.de.

 

Flyer zum Projekt (PDF-Dokument)

Der Digital-Kompass ist ein gemeinsames Projekt von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen und Deutschland sicher im Netz e.V. und wird durch das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz gefördert.

Digitaler Weiterbildungscampus

Logo Digitaler Weiterbildungscampus

Logo nicht unter freier Lizenz

Der Digitale Weiterbildungscampus  ist eine zentrale Infrastruktur für technisch unterstützte Lehr- und Lernszenarien. Sie bietet Möglichkeiten zum Austausch bzw. zur gemeinsamen Nutzung digitaler Inhalte zwischen Institutionen. Der  Digitale Weiterbildungcampus wird von der vimotion GmbH betrieben und vom Land Baden-Württemberg im Rahmen des Bündnisses für Lebenslanges Lernen gefördert.

MeQ:ino: Medienqualifizierung - individuell und organisational

Logo des Projekts MeQ:ino

Logo nicht unter freier Lizenz

Das Projektziel ist, Mitarbeitende verschiedener Zielgruppen an die Nutzung digitaler Formate in Lern- und Arbeitsprozessen heranzuführen und für den Umgang mit digitalen Medien im Berufsalltag zu begeistern und zu schulen.

Hierzu bietet die Projektseite eine Toolbox mit

  • einem Modul zur Stärkung der Medienkompetenz und
  • einem Modul zur Entwicklung und Implementierung digitaler Lernmodule.

Mit dem Motto "Begeistern - Befähigen - Beteiligen" sollen Mitarbeitende zunächst in Escape Rooms an digitale Medien herangeführt werden. Anschließend  erhalten die Mitarbeitenden mittels Lern-Nuggets die Möglichkeit ihre Medienkompetenz selbstgesteuert zu trainieren.  Im letzten Schritt "Beteiligen" werden mit interessierten Mitarbeitenden spezifische Lernmodule entwickelt, die sowohl inhaltlich  wie auch im Lernformat auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden abgestimmt werden.

Das Projekt der Hochschule für angewandtes Management in Berlin wurde gefördert von Bundesministerium für Bildung und Forschung, DLR Projektträger, Europäischer Sozialfonds für Deutschland und der Initiative Wege zur Selbst GmbH e.V.

Quelle: Projektseite MeQ:ino

Netzwerk Digitale Bildung

Logo des Netzwerks Digitale Bildung

Logo nicht unter freier Lizenz

Das Netzwerk Digitale Bildung richtet sich mit seinem Angebot an Schule,  Hochschule und  Arbeitswelt. Zahlreiche Handreichungen stehen als Download zur Verfügung:

Ein Methodenpool richtet sich überwiegend für den Einsatz in Schulen, teilweise für den Einsatz in Hochschulen  und  steht Ihnen   hier zur Verfügung.

Das Netzwerk Digitale Bildung wird von Projektbüro Netzwerk Digitale Bildung c/o Häusler KG vertreten. 

Österreichisches Portal "Digitale Grundbildung"

Das österreichische Portal stellt neben einem Lehrplan, Fortbildungen und Materialien zur Verfügung.  Darüber hinaus bietet das Portal  Verlinkungen zu Plattformen und   Materialienpools wie Digi.Komp8 und Ö1macht.Schule.

 Das Portal finden Sie hier.

Digitale Medien in der betrieblichen Berufsbildung

Logo des Bundesinstituts für Berufsbildung

Logo nicht unter freier Lizenz

Das  betriebliche Ausbildungspersonal stand im Fokus des BIBB-Forschungsprojekts „Digitale Medien in der betrieblichen Berufsbildung – Medienaneignung und Mediennutzung in der Alltagspraxis von betrieblichem Ausbildungspersonal“. Ziel des Projekts war es, eine Orientierung für das Ausbildungspersonal bereit zu stellen. Diese zeigt, welche Bandbreite an digitalen Medien existiert und wie diese reflektiert und in den Bildungsbetrieb eingebunden werden können. 

Härtel, M. u.a. (2018). Digitale Medien in der betrieblichen Berufsbildung. Medienaneignung und Mediennutzung in der Alltagspraxis von betrieblichem Ausbildungspersonal. Heft-Nr.: 196.

Die Publikation kann unter der CC-BY-NC-ND 4.0     heruntergeladen werden.

Curricula

Digital Literacy 2.0 – Trainer trainieren und Nutzer qualifizieren

Das Curriculum zum Thema "Medienkompetenz – mit Lernenden im Fokus" dient als Grundlage  zur Qualifizierung von Lehrenden und Ehrenamtlichen in informellen Bildungsstätten. Ziel ist es, dass diese Fähigkeiten entwickeln, die sie in die Lage versetzen, lern- und sozial-benachteiligte Menschen mit keiner oder wenig Medienkompetenz in der Nutzung des Web 2.0 basierten Lernens zu unterrichten.

Ein weiteres Ziel des Curriculums ist,  benachteiligte erwachsene Lerner/innen an informellen Lernorten für Web 2.0 Kurse zu interessieren und teilhaben zu lassen, um so ihre Fähigkeiten zur Teilnahme an der digitalen Gesellschaft zu verbessern.

Das Curriculum besteht aus fünf Themenblöcken

  • E-Citizenship
  • Kollaboration
  • Soziale Netzwerke
  • Kommunikation
  • Grundkenntnisse

Auf der Webseite DLit2.0 finden Lehrende eine multimediale Datenbank mit ICT Tools. Diese Online-Datenbank soll Trainer/innen dabei unterstützten, Kursinhalte für verschiedene Zielgruppen zusammenzustellen.

Das Projekt Digital Literacy 2.0 wurde von der Digital Opportunities Foundation von 2012 bis 2014 durchgeführt. Die Seite wird allerdings nicht weiter gepflegt.

Das Curriculum steht als PDF in verschiedenen Sprachen unter einer CC BY SA-Lizenz zur Verfügung.

Das Curriculum  wurde im gleichnamigen EU-Projekt Digital Literacy e.0 (DLit2.0) durch die Aga Khan Stiftung (P) in Zusammenarbeit mit dem National Institute of Adult Continuing Education (NIACE, GB)  unter der Koordination der Stiftung Digitale Chancen entwickelt.  

Projekte

lea.online

Logo des Projekts lea.online

Logo nicht unter freier Lizenz

lea.online baut auf das Kompetenzmessungstool aus der leo.studie  "otu.lea" auf. Die Projektziele sind im einzelnen:
 

  • lea.App: Bereitstellung als App für Smartphones und Tablets (iOS & Android) sowie als responsive HTML5-Webanwendung für Desktops;
  • lea.Dashboard: vereinfachtes Diagnostikmanagement von Alpha-Leveln für die Kursarbeit im Grundbildungsbereich für Einstiegs-, Verlaufs- und Erfolgs-Assessment;
  • lea.Lernen: Digitalisierung der nur als Papierversion vorhandenen lea.- Lernmaterialien und Verknüpfung mit der Online-Diagnostik zu einer umfassenden Förderdiagnostik;
  • lea.Beruf: Erweiterung um berufsfeldbezogene Lern- und Diagnoseaufgaben für ausgewählte Berufsfelder.

Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.

Netzwerk für digitales Lernen im Handel

Logo MyFlexNet - Netzwerk für digitales Lernen im Handel

Logo nicht unter freier Lizenz

Das Portal MyFlexNet stellt verschiedene Materialien für die Praxis als  freie Dokumente zum Download zur Verfügung.

Das Projekt "FlexNet Handel“ wird im Rahmen des Programms „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds gefördert.

Weitere Publikationen und Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.

Umgang mit Fake News

"Fake News" ist das Schlagwort  für die folgenden Informationen, Materialien und Linktipps. Wie kann der Wahrheitsgehalt einer Nachricht geprüft werden? 

Darüber hinaus stehen Ihnen die folgenen Inhalte auf wb-web zur Verfügung

Digitale Grundbildung als Querschnittsaufgabe

Digital Literacy durch die Hintertür

- Blog

Digital Literacy durch die Hintertür
Es muss nicht immer das explizite Lernen sein, das zum Kompetenzerwerb führt. Grundlegende Medienkompetenz kann auch durch die Nutzung eines Angebots mit anderen Lerninhalten erworben werden. Im vhs-Lernportal des Deutschen Volkshochschul-Verbandes verbessern die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer ihre Grundbildung und üben sich dabei im Umgang mit dem Digitalen.

Mehr

Curricula

DVV Curriculum Digital Literacy

Logo des Deutschen Volkshochschulverbands

Logo nicht unter freier Lizenz

Die Präsentation gibt einen Überblick über  die  verschiedene Aspekte der Digitalen Grundbildung. Hierzu zählen die Häufigkeit der Nutzung von Medien der User, Übersichten über Anwendungsbereiche  etc. Anschließend wird die Lernplattform "Ich will deutsch lernen" vorgestellt.

Die Präsentation im PDF-Format können Sie  hier sehen.

Projekte

learn forever - Querschnittsaufgaben in der Basisbildung 

Logo Projekt learn forever

Logo nicht unter freier Lizenz

Das learn forever - Netzwerk befasst sich mit Digitaler Kompetenz - Handlungsdimensionen für Lernende und Lehrende. Ziel ist die Inklusion benachteiligter Frauen in gesellschaftliche Prozesse. Learn forever beschäftigt sich hierzu mit Grundlagenarbeit und der Entwicklung und Pilotierung von Lern- und Bildungsangeboten für benachteiligte Frauen.

In dem österreichischen Projekt learn forever wurden 2015-2017 Weiterbildungen für die Basisbildung entwickelt. Autonomes Lernen, Medienkompetenz bzw. digitale Kompetenz sowie Diversität standen hierbei im Mittelpunkt.

Die folgende, verlinkte Dokumentation enthält Handlungsdimensionen als Orientierungsmöglichkeit für das Lernfeld digitale Kompetenzen vor.

Auf seiner Webseite stellt das Projekt u.a. auch   digitale Tools für Lehrende in der Basisbildung zur Verfügung.

Grundbildung für die berufliche Integration (GRUBIN)

Logo der Volkshochschule

Logo (Bild: Urheberrecht Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.)

Ziel des Projektes GRUBIN war es, die Beschäftigungsfähigkeit und die Chancen für die Integration in den Arbeitsmarkt bei Teilnehmenden in Maßnahmen der Beschäftigungsträger durch den Abbau von Grundbildungsdefiziten zu erhöhen.
In der Projektlaufzeit 1/2012-09/2015 wurden u. a. von VHS und Trägern gemeinsam neue Wege der Teilnehmergewinnung gesucht, Kooperationen von Volkshochschulen mit Maßnahmenträgern der Arbeitsförderung begründet und in der gemeinsamen Konzeptentwicklung erprobt sowie umfangreiche Lehr-/Lernmaterialien mit dem Titel „Einsteigermodul zur beschäftigungsorientierten Lese-und Schreibförderung“ im Umfang von 100 UE als Bestandteil von BA-geförderten Maßnahmen der aktiven Arbeitsförderung wie auch zur Anwendung als Grundbildungsangebot an VHS entwickelt und erprobt.

Folgende Produkte wurden unter anderem entwickelt und stehen auch auf der Webseite der vhs Grundbildung zur Verfügung:
 

Die Projektseite finden Sie hier: Projekt GRUBIN.

Und hier gelangen Sie zu dem Angebot der Volkshochschulen  vhs Grundbildung.

eVideo

Logo von eVideo

Logo eVideo (Bild: © 2018 ARBEIT UND LEBEN Berlin-Brandenburg e.V.)

Das digitale Lernprogramm eVideo bietet branchenbezogene Verbesserung von Grundkompetenzen
von an- und  ungelernten  Erwachsenen.  Das Web Based Training ist für folgende Branchen verfügar: Transport und Logistik, Hotel- und Gastgewerbe sowie Gebäudedienstleistung.

SaferInternet.at

Logo SaferInternet.at

Logo nicht unter freier Lizenz

Der erste Blick auf die Seite mag täuschen, verweist die Überschrift explizit auf die Sekundarstufe 1 in Österreich. Schaut man tiefer in den Reiter "Zielgruppen", findet man den Verweis auf folgende Ziegruppen: Lehrende, Sek I, Jugendliche, Eltern, Senioren. 

Ab dem Schuljahr 2018/19 ist die Einführung der Digitalen Grundbildung  verpflichtendes Wahlfach in der Sekundarstufe I in Österreich.  

Saferinternet.at bietet Unterstützung und gibt Empfehlungen zu  Übungen:

Die PowerPoint-Präsentation gibt einen Überblick über Aufbau und möglichen Inhalt der Digitalen Grundbildung.

Alle Angebote von saferinternet.at finden Sie hier.

Digitale Grundbildung für Lehrende als Zielgruppe

Für unsere Zielgruppe Lehrende, die  für sich ihre Medienkompetenz und weitergehend ihre digitale Kompetenz ausbauen möchten, haben wir hier einige Inhalte zusammengestellt. Zu Anfang finden Sie Tools zur Einschätzung der eigenen Medienkompetenz. Neben den Verweisen auf umfassende Materialien zur Digitalisierung und Offenen Bildungsmaterialien in den Dossiers finden Sie anschließend eine große Auswahl an Materialien, wie  zum Beispiel Handlungsanleitungen und Checklisten.

Digitale Kompetenzen für Lernende und Lehrende

- Blog

Digitale Kompetenzen für Lernende und Lehrende
Susan Easton ist Leiterin für digitale  Kompetenzen am Learning and Work Institute und verantwortlich für Richtlinien und Praxis in diesem Bereich. Sie stellt einige  interessante europäische Initiativen für die Förderung der digitalen Kompetenzen von erwachsenen Lehrkräften und Lernenden vor. (Dieser Beitrag ist eine Übersetzung aus dem Englischen.)

Mehr

vhscast: Digitale Kompetenzen mit Dr. Martin Lindner

In dem vhscast steht der  Begriffsdschungel von Skills, Kompetenzen und Literanz im Fokus, wie auch  Strategien für die Weiterbildung; über Selbstlernen in Zeiten von Twitter und  die Rolle, die Volkshochschulen einnehmen können. Das Angebot ist urheberrechtlich geschützt.

Hier gelangen  Sie zu der  vhscast Folge 006.

Tools zum Kompetenz-Check

wb-web-Webinar: Testen Sie Ihre Medienkompetenz 

- News

wb-web-Webinar: Testen Sie Ihre Medienkompetenz 
Sie suchen Material für eine Lehreinheit im Internet. Worauf müssen Sie achten, wenn Sie Videos, Bilder, Texte usw. aus dem Internet einsetzen? Diese und ähnliche Fragen  stellt der Selbsttest für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung, den das Projekt MEKWEP entwickelt hat. Das Testergebnis gibt  ausführliches Feedback zu verschiedenen Bereichen des Umgangs mit Medien als Lehrkraft. Eine nützliche Grundlage, um  gerade bei Überlegungen zu digitalen Lernformaten das eigene professionelle Handeln weiterzuentwickeln. Am 7.12.2018 von 11:00 -12:00 Uhr stellten im wb-web-Webinar die Projektleiter den Fragebogen und das ihm zugrunde liegende medienpädagogische Kompetenzmodell  für Lehrende in der Erwachsenenbildung vor.

Mehr

DigCompEdu Check-In

 Mit diesem  Tool können  Lehrende in der Erwachsenenbildung ihre digitale Kompetenz reflektieren und weiterentwickeln.  Mit  22 Fragen erhalten die Nutzer*innen detaillierte Rückmeldungen mit nützlichen Tipps zur eigenen Kompetenzentwicklung.

Den Selbsttest finden Sie hier.

Dossiers

Digitalisierung in der Erwachsenenbildung

Foto Kaffee, Tablet, Handy und Stift

Mit Smartphone, Tablet und Laptop bringen Teilnehmende heute ganz selbstverständlich ihre eigenen digitalen Geräte mit in Kurse und Trainings, Workshops und Vorträge – unabhängig vom Thema. Für Erwachsenenbildung und Weiterbildung bieten sich damit neue Chancen für das Lernen, das abwechslungsreicher, individueller und kreativer gestaltet werden kann. Auch die Lehrenden können von digitalen Medien profitieren, wenn sie um die neuen Möglichkeiten wissen und professionelle Vernetzungsangebote kennen. 

Zum Dossier

Kursplanungs-App

Neues aus dem Projekt DEMAL

- News

Neues aus dem Projekt DEMAL
Der dritte Newsletter berichtet über die erfolgreichen Fortbildungen im Frühjahr 2018 und gibt einen Überblick über den aktuellen Stand im Projekt “Designing, monitoring and evaluating adult learning classes” (DEMAL). Im September 2018 endet das Projekt mit einer Abschlusskonferenz für die Weiterbildungspraxis in Bonn.

Mehr

Material

Handlungsanleitungen

Checklisten

Erfahrungsberichte

Fallbeispiel

Buchvorstellungen

Linklisten