Informationen, Daten und Fakten zur Arbeitsorientierten Grundbildung

Eine Person steckt halb in einer Waschmaschine fest und die Beine baumeln raus.

Wäscheservice (Bild: Ryan McGuire / pixabay.com; CC0)

Auf dieser Seite finden Sie Hintergrundinformationen zu dem Begriff "Geringqualifizierte", ausgewählte Projekte, Fördermöglichkeiten und Lesetipps. Linktipps ergänzen die Bandbreite der Informationen.

Lesen lernen mit Zeitarbeit

- News

Lesen lernen mit Zeitarbeit
Das Bündnis „Lesen lernen mit Zeitarbeit“ hat zum Ziel, Grundbildung und Arbeit zu verzahnen. Funktionalen Analphabeten sollen mit der Kombination aus Hilfe, Lernen und Job Qualifizierungsangebote mit Perspektiven geboten werden. Dafür schlossen der Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmer, der Spaß am Lesen Verlag und der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung auf Bundesebene eine Kooperation.

Mehr

Arbeitsorientierte Grundbildung - ein Dauerbrenner

- Blog

Arbeitsorientierte Grundbildung - ein Dauerbrenner
Welche Qualifikationen, welche Kompetenzen benötigen Menschen, um sich in einer von ständiger Veränderung geprägten Berufswelt zurechtfinden, sich neu orientieren und weiterentwickeln zu können? Dieser Frage widmete sich das Projekt „Transferqualifikationen: Berufliche Kompetenzen zur Selbstorganisation und didaktische Modelle zu ihrer Vermittlung“ (TRANS).  Auch wenn das Projekt- und der Entwicklungszeitraum des Curriculums inzwischen 15 Jahre zurückliegen, hat seine Aktualität an nichts eingebüßt. Umstrukturierungen in Firmen, befristete Beschäftigungsverhältnisse und Kurzzeitverträge gehören zum Alltag. Von den Betroffenen fordern sie die Bereitschaft, sich den damit verbundenen Veränderungsprozessen zu stellen.

Mehr

Basiskompetenzen lehren im Betrieb – Worauf kommt es an?

- Blog

Basiskompetenzen lehren im Betrieb – Worauf kommt es an?
Wer Erwachsenen Grundbildung vermittelt, muss ein komplexes Anforderungsprofil erfüllen. AlphaGrund sprach mit Dozentinnen aus drei Bildungswerken der Wirtschaft über die Umsetzung von Grundbildungsangeboten für Beschäftigte in Unternehmen und besondere Herausforderungen des Unterrichtens dieser Zielgruppe.

Mehr

Was ist Arbeitsorientierte Grundbildung?

Definition

AoG – Arbeitsorientierte Grundbildung – ist die angemessene beruflich-betriebliche Weiterbildung für Beschäftigte zur Weiterentwicklung schriftlicher und mündlicher Kommunikationsfähigkeiten sowie mathematischer und technologischer Grundkenntnisse.

Quelle: R. Klein & Partner GbR .  Was ist AoG?

Geringqualifizierte

Der Begriff „Geringqualifizierte“ fällt häufig, wenn es um Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik geht. Im Zuge des Fachkräftemangels gerät diese Gruppe in den Blick; sie soll die Folgen des demografischen Wandels durch Weiterqualifizierung auffangen helfen. Gemeint sind dann meist Menschen ohne formalen Bildungsabschluss, An- und Ungelernte – aber auch die sogenannten „Bildungsfernen“ oder „Lernungewohnten“. Dies sind Begriffe, die jedoch einen diskriminierenden Charakter haben. Dieser Wissensbaustein fragt: Wen meinen wir eigentlich, wenn wir von „Geringqualifizierten“ reden?

Zum Wissensbaustein

Neues  aus dem Projekt mekoFUN: Metakognitiv fundiertes Lernen

Logo mekoFUN

Logo nicht unter freier Lizenz

Metakognition ist die Auseinandersetzung mit dem eigenen Denken und Wissen. Alle Menschen haben metakognitive Fähigkeiten, wenden sie aber oft nicht zielgerichtet an.

Metakognitiv fundiertes Lernen hilft, das eigene Denken bewusst wahrzunehmen und zu steuern. Lernende können so Probleme besser und schneller lösen. Der Erziehungswissenschaftler Arnim Kaiser und sein Team haben gemeinsam mit der KEB Deutschland das Konzept mekoFUN® entwickelt, um metakognitive Techniken in der Erwachsenenbildung anzuwenden. In mehreren Studien konnten sie nachweisen, dass der Lernerfolg dadurch messbar steigt.

mekoFUN® wurde unter anderem in der Grundbildung und in der Senior*innenbildung erfolgreich getestet. Für Bildungsträger und Erwachsenenbildner*innen gibt es Qualifizierungsangebote.

www.mekofun.de

Stand 22.11.2019

Projekt mekoFUN: Niemand ist "geringqualifiziert"

- Forschung quergelesen

Projekt mekoFUN: Niemand ist "geringqualifiziert"
Menschen, denen Kenntnisse oder Fähigkeiten in grundlegenden Bereichen des alltäglichen Lebens fehlen, also zum Beispiel beim Schreiben, Lesen und Rechnen, werden in der Pädagogik als „geringqualifiziert“ bezeichnet. Eine Bezeichnung, die neutral betrachtet darauf verweist, dass diese Menschen wenige Qualifikationen nachweisen können. Unterstellt wird dabei allerdings auch oftmals ein Mangel an kognitiven Kompetenzen bzw. an der Fähigkeit, solche überhaupt zu entwickeln. Die Zielgruppe der „Geringqualifizierten“ gilt bei Lehrkräften als „schwierig“, da sehr heterogen und mit den üblichen didaktischen und methodischen Mitteln scheinbar nicht erreichbar.

Mehr

Studie Leo.-Level-One

Logo der Level-One Studie

LEO-App (Bild:  Universtität HamburgCC BY-NC-ND 4.0 )

57 Prozent der funktionalen Analphabeten sind erwerbstätig und mehrheitlich Männer. Mit 58 Prozent stellen Muttersprachler den größten Anteil. Dabei gelten mehr Ältere als Jüngere als funktionale Analphabeten. Etwa ein Drittel ist zurzeit der Studie leo.-Level-One im Jahr 2011 zwischen 50 und 64 Jahre alt. In der Altersgruppe der 18- bis 29-jährigen war nur ein Fünftel betroffen. Ein entscheidender Faktor für funktionalen Analphabetismus scheint die Bildungsbiografie zu sein. So besitzt die Mehrheit der Betroffenen keinen oder nur einen niedrigen Schulabschluss. Auch scheint sich das familiäre Umfeld, wie Eltern, die nicht richtig lesen und schreiben können, negativ auf den Erwerb dieser Fähigkeiten auszuwirken. Doch auch Personen mit höhere Bildung treten in der Studie als funktionale Analphabeten in Erscheinung.  

(Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung)

IW-Studie: Weiterbildungsbeteiligung von An- und Ungelernten

- News

IW-Studie: Weiterbildungsbeteiligung von An- und Ungelernten
In der neuen Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft stehen die Einflussfaktoren auf die Weiterbildungsbeteiligung formal Geringqualifizierter im Fokus. Insgesamt steigen die Teilnahmen geringqualifizierter Erwerbstätige an Weiterbildungsmaßnahmen überproportional. Trotzdem liegt die Beteiligungsquote noch hinter formal höher qualifizierten Erwerbstätigen zurück. Die Studie zeigt einen Zusammenhang zwischen Einfacharbeit und Weiterbildung: desto weniger Einfacharbeit desto mehr Weiterbildung.

Mehr

Wie wirkt Grundbildung im Betrieb?

Erste Ergebnisse einer Studie zur Kompetenzentwicklung
Von Sabine Schwarz und Dennis Klinkhammer

Anhand eines Beispiels aus der Automobil-Industrie wird gezeigt, welchen Einfluss die arbeitsorientierten Grundbildungsangebote in der Praxis auf die Kompetenzentwicklung bei Umschüler/innen und Auszubildenden haben können und wie diese Angebote gestaltet werden.

Ziele der arbeitsorientierten Grundbildungsangebote sind die erfolgreiche Teilhabe am Erwerbsleben sowie die gesellschaftliche Teilhabe. Mit den Angeboten sollen die Grundkompetenzen ausgebaut werden, um anstehende berufliche Anforderungen bewältigen zu können. Erste Ergebnisse zeigen eine positive Kompetenzentwicklung sowie eine erhöhte Zufriedenheit mit der persönlichen Arbeitssituation.

Zum Weiterlesen:

Schwarz, S. & Klinkhammer, D. (2017). Wie wirkt Grundbildung im Betrieb? - Erste Ergebnisse einer Studie zur Kompetenzentwicklung. IN  VDK (HG.). Sozialrecht + Praxis, Fachzeitschrift für Sozialpolitiker und Schwerbehindertenvertreter 9/17 27. Jahrgang, S. 564ff

Grundbildung mit Erwerbswelterfahrung
(EVA Grund)

Logo bbb Büro für berufliche Bildungsplanung Dortmund

Logo (Bild: Urheberrecht bbb Büro für berufliche Bildungsplanung)

In wie weit wirkt sich die Förderung von Schulabschlusskursen durch ESF auf die Erwerbswelterfahrung und Berufsorientierung aus? Wie können Lernende dazu animiert und befähigt werden, sich mit den eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen auseinanderzusetzen, um im  Anschluss das eigene Bewusstsein dahingehend zu entwickeln, sich mit der eigenen beruflichen Zukunft produktiv und realistisch auseinanderzusetzen?

Diese und andere Fragen beantwortet der Abschlussbericht des Projekts EVA Grund , eine wissenschaftliche Begleitung/Evaluation der ESF-geförderten Maßnahmen der lebens- und erwerbsweltbezogenen Weiterbildung in Einrichtungen der Weiterbildung.

Fördergegenstand: „Grundbildung mit Erwerbswelterfahrung“. Die Evaluationsergebnisse können Sie hier einsehen.

Informelles und non-formales Lernen anerkennen

- News

Informelles und non-formales Lernen anerkennen
Kenntnisse und Fertigkeiten, für die es kein Zeugnis und kein Zertifikat gibt – in der Arbeitswelt kommt es oft gerade darauf an. Außerhalb von Schule, Ausbildung oder Hochschule passiert informelles und non-formales Lernen; Bildungsexperten und -expertinnen sprechen sich laut einer neuen Befragung dafür aus, Lernergebnisse aus diesen Bereichen stärker zu würdigen. Dazu sollte ein deutschlandweit einheitliches Anerkennungssystem geschaffen werden. Dies sind Ergebnisse einer Umfrage des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und der Bertelsmann Stiftung im Rahmen des „BIBB-Expertenmonitors Berufliche Bildung“. Befragt wurden über 300 Bildungsexpertinnen und -experten im August und September 2015.

Mehr

Projekte

Weitere Projekte finden Sie unter Lehrmaterialien zu AoG.

PROFI-TRAIN

Logo des Projekts ProfiTrain

Logo (Bild: Urheberrecht R. Klein & Partner GbR)

Das Projekt PROFI-TRAIN entwickelt eines in sechs Ländern erprobten, übertragbaren und flexiblen professionellen Trainingskonzeptes für Fachkräfte der Erwachsenenbildung
und beruflichen Weiterbildung. Das Vorhaben richtet sich an Lehrende, Beratende und disponierende Experten und will zur beruflichen Entwicklung und zur Professionalisierung der Initiative „Arbeitsorientierte Grundbildung für gering qualifizierte Beschäftigte” beitragen. 

PROFI-TRAIN entwickelt, erprobt und evaluiert ein professionelles Weiterbildungskonzept 
„Kompetent für arbeitsorientierte Grundbildung”, bestehend aus drei Bausteinen: 

  • Handbuch zum Selbststudium
  • Sechs Trainingsmodule für Präsenzseminare
  • Weiterbildungsleitfaden für Stakeholder

Informationen zu dem Projekt erhalten Sie hier.

Der Projektflyer steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung.

Grundbildung bewegt Unternehmen (Gruwe)

Logo des Projekts Grundbildung bewegt Unternehmen

(Bild: Urheberrecht LRNK und bbb)

Arbeitsorientierte Grundbildung für Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen in Nordrhein-Westfalen standen im Mittelpunkt des Projekts. 

In vielen Tätigkeitsfeldern verändern sich Arbeitsprozesse und damit die Anforderungen an die Kompetenzen der Beschäftigen. Dies erfordert spezielle Personalentwicklungsmaßnahmen, wenn vorhandenes Personal geschult werden soll.



Das Projekt Gruwe befasste sich mit diesen Fragestellungen:

  • Wie können Arbeitskräfte ohne hinreichende Grundkompetenzen als wichtige Ressource zur Fachkräftesicherung in NRW erreicht und gefördert werden?
  • Wie kann „Arbeitsorientierte Grundbildung – AoG“ langfristig und nachhaltig in NRW verankert werden?

Die entwickelten, zertifizierten Weiterbildungen und Schulungen zur Arbeitsorientierten Grundbildung richten sich an Lehrende und Beratende, die sich für Bildungsarbeit mit geringer qualifizierten Beschäftigten interessieren.

Das Projekt wurde von 09.2015 bis 02.2018 im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW durchgeführt. Auftragnehmer waren das bbb Büro für berufliche Bildungsplanung, R. Klein & Partner GbR, Dortmund und die Lernende Region Netzwerk Köln e.V.

Mit dem Projekt Gruwe wollte das Land Nordrhein-Westfalen Arbeitsorientierte Grundbildung für Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen in NRW stärken und zu einem festen Bestandteil der Grundbildungsoffensive NRW weiterentwickeln.

Weitere Informationen und Kontakte finden Sie auf der Webseite des Projekts Gruwe.

Beratungsangebote in NRW für arbeitsplatzorientierte Grundbildung (SESAM)

Das Logo des Projekts "Strategien zur Weiterentwicklung der Beratungsangebote in NRW für arbeitsplatzorientierte Grundbildung - ein Beitrag zur Stärkung von Beschäftigten und Unternehmen, kurz: SESAM.

(Bild: Urheberrecht bbb und G.I.B.)

Das Projekt SESAM  war ein Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk, gefördert vom Bundesministerium für Bildung  und Forschung (BMBF).  Ziel war die Entwicklung und Erprobung  arbeitsplatznaher Angebote zur Grundbildung von geringqualifizierter Beschäftigter für Unternehmen 

SESAM bestand aus:

SESAM steht als Akronym für das Projekt „Strategien zur Weiterentwicklung der Beratungsangebote in NRW für arbeitsplatzorientierte Grundbildung – ein Beitrag zur Stärkung von Beschäftigten und Unternehmen“, das von 10/2012 bis 6/2015 gefördert wurde.

Das im Herbst 2014 durch SESAM gegründete Netzwerk der AoG-Anbieter(innen) in NRW hat sich formal zum  AoG-Netz-NRW  zusammengeschlossen: 

Das Netzwerk kontaktiert Sie bei erkannten AoG-Bedarfen an und vermittelt Sie an das entsprechende Unternehmen.

  • SESAM begleitet Sie beim Klärungsprozess mit dem Unternehmen.
  • SESAM nimmt Ihre Kontaktdaten in die SESAM-Landkarte auf.
  • Sie erhalten Zugang zum internen Bereich der SESAM-Website. Dort finden Sie fortlaufend aktualisiert wichtige Informationen, Lehrmaterialien und inhaltliche Tipps zu Arbeitsorientierter Grundbildung–AoG.

Auf der Projektwebseite finden Sie unter anderem Materialien und Publikationen zur AoG.
 

BasisKomPlus – Basiskompetenz am Arbeitsplatz stärken

Das Bild zeigt das Logo des Projekts BasisKomPlus

(Bild: Urheberrecht Arbeit und Leben)

Die Bildungseinrichtung ARBEIT UND LEBEN engagiert sich seit vielen Jahren bundesweit  für Grundbildung.

Dazu wird Unterstützung dort angeboten, wo die Menschen sind: am Arbeitsplatz, im Stadtteilzentrum, im Bürgeramt. Besonders der Arbeitsplatz ist ein guter Zugang, um Beschäftigte und Auszubildende zu erreichen und ihnen passende Qualifizierungsangebote zu machen.

 „Unser Ziel bei ARBEIT UND LEBEN ist es immer, dass diejenigen von Weiterbildung profitieren, die in Bildungseinrichtungen und im Betrieb wenig vertreten sind und wenig gehört werden. Darum ist uns auch das Engagement für Grundbildung besonders wichtig“, so Bundesgeschäftsführerin Barbara Menke.

Im Projekt BasisKomPlus – Basiskompetenz am Arbeitsplatz stärken (www.basiskom.de) wurden in den letzten zwei Jahren 110 Betriebe für eine Zusammenarbeit gewonnen und so rund 750 Beschäftigte erreicht. Das Lernen findet im Betrieb statt und kann direkt angewendet werden. Beschäftigte der Logistik können emails besser beantworten, Hilfskräfte in der Pflege sind sicherer in der Pflegedokumentation und in der Kommunikation mit Angehörigen. Immer wird auch Grundlagenwissen zu (Schrift-)Sprache, Mathematik und weiteren Grundkompetenzen vermittelt. Mit dem Projekt MENTO (www.dgb-mento.de) werden Vertrauenspersonen im Betrieb ausgebildet, an die sich Beschäftigte mit allen Fragen zu Alphabetisierung und Grundbildung wenden können. Die Qualifizierung in der Arbeitswelt ist ein wichtiger Beitrag zur Fachkräfteentwicklung und -sicherung.

Bund und Länder unterstützen vielfältige Grundbildungsprojekte, wie auch BasisKomPlus und MENTO. 2016 haben sie die Dekade für Alphabetisierung gestartet und damit das Thema auf die Agenda der nächsten 10 Jahre gesetzt. Auch ARBEIT UND LEBEN ist Partner der Dekade und unterstützt damit nachhaltig ihre Ziele.

Kontakt / Information: Bundesarbeitskreis ARBEIT UND LEBEN, Robertstr. 5a, 42017 Wuppertal, Tel: 0202-97404-0, www.arbeitundleben.de

AlphaBERUF

Ein Maurer vor blauem Himmel.

Maurer (Bild: tpsdave / pixabay.com; CC0)

Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) entwickelte ein Modell zur Verzahnung von Maßnahmen zur aktiven Arbeitsförderung Arbeitsloser mit berufsorientierter Alphabetisierung (AlphaBERUF); Projektlaufzeit 2013-2015.

Mehr

Fördermöglichkeiten für Grundbildungsangebote

Fördermöglichkeiten aus  dem Dossier
"Recht in der Weiterbildung"

Ein Mann zeigt eine 2-Euro-Münze.

Geld (Bild: jarmoluk / pixabay.com; CC0)

In dem Dossier "Recht in der Weiterbildung" haben wir auf verschiedenen Seiten uns bekannte Fördermöglichkeiten und Antragsverfahren zusammengestellt.

In der Zusammenstellung finden Sie einen Überblick unter anderem über Bildungsprämie, Integrationskurse, Spracherwerbsangebote und den Bildungsscheck.

Hier gelangen Sie zu den
 

Förderung über das Projekt AlphaGrund


Bis zum 30.09.2019 kann die Umsetzung von Grundbildungsangeboten in Unternehmen auch über das Projekt AlphaGrund (gefördert vom BMBF) finanziell unterstützt werden. Sprechen Sie uns an!

Kontakt: 

Weiterbildung finanzieren

- News

Weiterbildung finanzieren
Die Stiftung Warentest veröffentlichte den Leitfaden Weiterbildung finanzieren. Dass Weiterbildung oft teuer ist, ist kein Geheimnis. Und trotzdem zahlt sich die Teilnahme an Weiterbildung aus.

Mehr

Weitere Informationen

Lesetipps 

Der Köder schmeckt dem Fisch

Ein Mobilisierungsversuch der >>von Bildung Vergessenen<<

Wie lassen sich Geringqualifizierte motivieren, Angebote der Grundbildung wahrzunehmen? Das Projekt »Arbeitsplatzbezogene Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener« der Lernenden Region - Netzwerk Köln e.V. suchte nach Antworten.

Schwarz, S. (2015). Der Köder schmeckt dem Fisch. IN EB Erwachsenenbildung. DOI: 10.3278/EBZ1504W029. Bielefeld: wbv. Artikel zum Download   (3,00 Euro).

Facetten Arbeitsorientierter Grundbildung: Verständnis - Zielgruppen - Bedarfe

Was kennzeichnet "Arbeitsbezogene Grundbildung". Zahlreiche Studien untersuchten zum Beispiel welche Anforderungen an Einfacharbeitsplätze bestehen und in wie fern diese Anforderungen und deren Veränderungen Inhalte von Grundbildung sein können.

Klein, R., Reuter, G., Schwarz, S. (2014).  Facetten Arbeitsorientierter Grundbildung.   IN Alfa-Forum Zeitschrift für Alphabetisierung und Grundbildung.

Ausbildungsorientiere Alphabetisierung - Übergänge in Ausbildung für jugendliche funktionale Analphabetinnen und Analphabeten erleichtern

Der Aufsatz verweist auf neue Ansätze, Jugendliche mit Schriftsprachdefiziten an die duale Ausbildung heranzuführen. Vorgestellt werden die Ergebnisse einer Zielgruppenanalyse und daraus abgeleitete Anforderungen an praktikable Förderinstrumente und -konzepte, die
betriebliches und außerbetriebliches Bildungspersonal bei der Umsetzung dieser
neuen Ansätze unterstützen. Grundlage dazu sind die Zwischenergebnisse eines
vom Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) durchgeführten Modellversuchs
im Rahmen des BIBB-Förderschwerpunktes „Neue Wege/Heterogenität“.

Freiling, Th., Krings, U. (2014).  Ausbildungsorientierte Alphabetisierung - Übergänge in Ausbildung für jugendliche funktionale Analphabetinnen und Analphabeten erleichtern. IN Severing, E., Weiß, R. (Hrsg.).  Individuelle Förderung in heterogenen Gruppen in der Berufsausbildung. Befunde - Konzepte – Forschungsbedarf.  Bielefeld 2014, S. 105 - 12.

Ganzheitliche arbeitsorientierte Förderung Erwachsener mit unzureichenden Schriftsprachkompetenzen – Erfahrungen aus einem Qualifizierungsprojekt

Im Verbund mit den Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) Nürnberg hat das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) im Rahmen des Pro-
jekts „ABC zum Berufserfolg“ ein ganzheitliches Qualifizierungsmodell entwickelt, erprobt und evaluiert mit dem Ziel, Erwachsenen mit unzureichenden Schriftsprachkompetenzen gemäß ihrer individuellen Leistungsfähigkeit, ihrem beruflichen Erfahungsstand und ihrer sozialen Kompetenzen berufliche Perspektiven zu eröffnen.

Rothe, K. (2012). Ganzheitliche arbeitsorientierte Förderung Erwachsener mit unzureichenden Schriftsprachkompetenzen – Erfahrungen aus einem Qualifizierungsprojekt. IN Ulmer, Ph., Weiß, R., Zöller, A. (Hrsg.) (2012) Berufliches Bildungspersonal. Stellenwert, Entwicklungstendenzen und Perspektiven für die Forschung. Bonn 2012, S. 203-216

Weitere Artikel zur Arbeitsorientierten Grundbildung aus dem Bundesinstitut für Berufsbildung finden Sie auf der Homepage.

 Ansätze aus Österreich

Riesenrad Wien Prater

Riesenrad Wie Prater (Bild: mimikama / pixabay.com; CC0)

 
Mit dem Titel "Arbeitsweltorientiertes Lernen und Basisbilden" auf der Plattform EPALE werden verschiedene Beispiele und Projekte aus Österreich vorgestellt. Aufbauend auf bestehenden informellen und formalen Angeboten werden verschiedene Konzepte für Grundbildungsangebote entwickelt und erprobt.

Inhalte sind:

  • Der Arbeitsplatz als Lernort für Basisbildung in Österreich
  • Beispiele für Praxis-Projekte zur arbeitsweltbasierten Basisbildung in Österreich

Den vollständigen Artikel können Sie  auf  EPALE lesen:  Arbeitsweltbasiertes Lernen und Basisbildung: Ansätze aus Österreich

Erfahrungsbericht